6 Juli 2022
Green PLM – der neueste Weg zur nachhaltigen Produktion.
Green PLM - Interview. In einem Interview mit Amanda Furtek, Business Analyst bei TT PSC, frage wir unter anderem: Ist nachhaltige Entwicklung ein Trend oder eine Notwendigkeit? Welches sind die Herausforderungen, mit denen moderne Fertigungsunternehmen zu kämpfen haben? Und auch: Was ist das Green PLM-Konzept und was sind seine Prämissen?
Lesen

1 Juni 2022
Auf den Spuren des Digital Threads
Mit Informationen aus den unterschiedlichen Systemen in einem Unternehmen ist es wie mit Spuren in einem Kriminalfall. Jede einzelne Spur enthält Informationen.
Die neuen Möglichkeiten, die mit Industrie 4.0 verbunden sind, erfordern von Unternehmen eine Anpassung an die neue Umgebung. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation in der Automobilbranche, diskutieren die Herausforderungen, vor denen sie steht, und die Chancen, die die digitale Transformation bietet.
Die Migration von Daten in ein PLM-System ist oft ein sehr komplexes Vorhaben, bei dem das Geschäftsumfeld und die Art und Weise, wie mit den Daten gearbeitet wird, eine wichtige Rolle spielen. Eine Migration - was ist das, welche Ansätze sind die gängigsten und welche Herausforderungen liegen vor jedem einzelnen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.
Der Prozess der Produktentwicklung besteht aus vielen Schritten, die oft sehr kompliziert, zeitaufwendig und nicht gut definiert sind. Es ist üblich, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, den Fortschritt der Entwicklung zu verfolgen und die Dokumentation auf dem neuesten Stand zu halten. Die größte Herausforderung, auf die ich mich konzentrieren möchte, ist die ständige Notwendigkeit, das Produkt zu verbessern. Da wir nicht in einer perfekten Welt leben, sind Änderungen unvermeidlich - sei es, dass nur ein kleiner Teil des Designs aktualisiert werden muss, das Teil, das Sie bisher verwendet haben, nicht mehr verfügbar ist oder Sie sicherstellen müssen, dass das Produkt den Anforderungen der neuen Märkte entspricht.
Windchill ist das Flaggschiff der von PTC entwickelten Product Lifecycle Management-Software, die dieses Jahr mit der neuesten Version - WNC12 - veröffentlicht wurde. Die lange angekündigte Premiere, die für 2020 geplant ist, ist durch die COVID-19-Pandemie in Frage gestellt worden. Und dennoch enttäuschte PTC nicht - am 9. Juni gab das Unternehmen auf der Messe in Boston die Veröffentlichung der neuesten Version seiner preisgekrönten PLM-Software bekannt. Windchill , das als Musterbeispiel für ein System der Unternehmensklasse gilt, hat neue Funktionen erhalten. Was ist das Potenzial der neuesten, zwölften Version dieser Software? Wir haben beschlossen, es für Sie zu analysieren.
23 Oktober 2020
Was Sie über Product Lifecycle Management in der Cloud…
Mit der rasanten Entwicklung von Cloud-Technologien in den letzten Jahren kam der Gedanke auf, die Cloud für das Hosting verschiedener Systeme zu nutzen, von rechenintensiven bis hin zu unternehmenskritischen Systemen und mehr.
18 August 2020
Windchill PLM: OOTB, Konfiguration oder Anpassung?
Anbieter von Product Lifecycle Management (PLM) versprechen, dass ihre Systeme so großartig sein werden, dass sie von Anfang an von Unternehmen eingesetzt werden können und die Art und Weise, wie sie ihre Produktdaten definieren und verwalten, revolutionieren. Dies gilt jedoch nur für Unternehmen, die bereit sind, ihre eigenen internen Standards und Verfahren im Interesse vorimplementierter Best Practices innerhalb von PLM-Systemen anzupassen. Alle anderen sind auf Konfiguration und Anpassung angewiesen. Was ist der Unterschied zwischen ihnen und wie kann man sicherstellen, dass sie in Zukunft nicht (Risiko, Nachteil, Schwäche?) enden? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
5 August 2020
Multi-CAD-Datenmanagement in der PLM-Umgebung
Seit vielen Jahren sind Computer Aided Design (CAD)-Techniken mit der sehr dynamischen Weiterentwicklung der Branche untrennbar verbunden, und ihre Bedeutung hat mit jedem Jahrzehnt stetig zugenommen. Aus den Systemen, die in den ersten Ausgaben relativ einfach waren, weil sie im Grunde virtuelle Zeichenbretter bildeten, entstanden im Laufe der Zeit Pakete mit fortschrittlichen IT-Tools. Obwohl sie anfangs nur von ausgewählten Forschungsinstituten und den größten und am weitesten entwickelten Unternehmen genutzt werden konnten, wurden CAD-Systeme nach und nach immer beliebter, neuere und modernere Funktionalitäten wurden immer populärer und ihre Anwendung wurde immer einfacher. Die eigentliche Revolution fand jedoch erst im Zeitalter des schnellen Internets und von Industry 4.0 statt, da sie sich damals dynamisch in hochentwickelte, in PDM- und PLM-Klassensysteme integrierte Werkzeuge verwandelten, die neben der Möglichkeit, eine vollständige 3D-Darstellung des Produkts in einer virtuellen Umgebung zu entwickeln, im Grunde alle anderen Aktivitäten unterstützen, die mit dem allgemein verstandenen Design, der Konstruktion, dem digitalen Prototyping und der Vorbereitung von Daten für andere Phasen des Produktlebenszyklus zusammenhängen.
Veränderungen in der verarbeitenden Industrie vollziehen sich heute schneller als je zuvor. Die zunehmende Mehrdimensionalität der Prozesse ist mit der Aufrechterhaltung der operativen Effizienz und des hohen Qualitätsniveaus verbunden. Das Bedürfnis nach Transparenz und Effizienz der Abläufe wächst und Produktinnovationen müssen in immer kürzerer Zeit umgesetzt werden. Effektive Planung ist der Schlüssel zum geschäftlichen Erfolg einer Organisation. Im Zeitalter der industriellen Revolution 4.0 sind IT Technologien, die für das Produktlebenszyklus Management (PLM) entwickelt wurden, noch hilfreicher geworden.
ALM steht für Application Lifecycle Management und kann frei in Management des Anwendungslebenszyklus übersetzt werden. Wie der Name schon sagt, sollte dieses Konzept vor allem Programmierer bei der Erstellung von Programmen unterstützen. Derzeit ist ALM in verschiedenen Geschäftsbereichen weit verbreitet und hilft bei der Verwaltung verschiedener Projekte. Dieser kontinuierliche Softwareentwicklungsprozess kann in drei Phasen unterteilt werden.