Die Rechnerwolke (oder Datenwolke) ist eine der sich weltweit am schnellsten entwickelnden Technologien. Nach und nach verdrängt sie die traditionellen Serverlösungen und gewinnt einen immer größeren Marktanteil. Das Forschungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass 2019 die gesamten Aufwendungen für öffentliche Clouds um 17,5 % steigern und sich auf 214 Milliarden Dollar belaufen werden. Um eine Vergleichsgröße heranzuziehen: Im polnischen Haushalt sind 2019 Einnahmen von 387,7 Mrd. Zloty (knapp 100 Mrd. Dollar) vorgesehen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass es ein großer und attraktiver Markt ist.

Was ist eigentlich eine Rechnerwolke?

Bevor wir dazu kommen, wie Amazon AWS entstanden ist, soll erklärt werden, was eigentlich Cloud Computing ist. Gemäß der Definition auf der AWS-Seite bezeichnet Cloud Computing (Rechnerwolke) die bedarfsabhängige Bereitstellung von Rechenleistung, Speichern, Datenbanken, Anwendungen und sonstigen IT-Ressourcen über das Internet mit nutzungbasierter Abrechnung (Pay-As-You-Go).

Was ist eigentlich eine Rechnerwolke

Arten von Cloud Computing

Man unterscheidet 3 Arten von Rechnerwolken: Eine öffentliche, private und hybride Version.

Eine Public Cloud ist für alle zugänglich und kann praktisch von allen genutzt werden. In deren Rahmen bekommt man über das Internet Zugang zu Ressourcen und zahlt für die tatsächliche Nutzung. Solche Rechnerwolken sind u. a. Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform.

Eine Private Cloud wird von einem Unternehmen für seine eigenen Bedürfnisse geschaffen. Lediglich eine beschränkte Zahl der Nutzer hat Zugriff auf sie. Es ist eine gute Lösung für Unternehmen, die noch nicht vom Konzept der öffentlichen Rechnerwolke überzeugt wurden und die eigene Infrastruktur selbst verwalten wollen. Solche Wolken sind u. a. Openstack und VMware

Die Hybrid Cloud ist eine Mischform der beiden Lösungen. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen seine Systeme/Anwendungen sowohl in einer privaten als auch in einer öffentlichen Rechnerwolke aufbewahrt. Aktuell wird diese Mischform am häufigsten benutzt.

Die Marktführer im Bereich der öffentlichen Rechnerwolken

Wer ist der führende Anbieter der öffentlichen Rechnerwolke? Es ist ein Unternehmen, das lange Zeit als eine Internetbuchhandlung bekannt war – Amazon. Mit dem von ihm angebotene Dienst Amazon Web Services hat es bereits 47 % Anteile am gesamtem Markt. Die anderen Anbieter sollten keine so große Überraschung sein. Am zweiten Platz ist Microsoft mit der Cloud Azure (22 %). Der dritte Platz gehört der Kategorie Other (weniger bekannte Cloud-Anbieter, wie Rackspace, IBM Cloud, Oracle Cloud usw.), der vierte der Google Cloud-Plattform (8 %) und der fünfte dem chinesischen Giganten Alibaba (7 %).

 Marktführer in der Cloud

Diese Situation ändert sich jedoch sehr dynamisch. Nach Angaben von Gartner und Goldman Sachs hatten 2016 die Rechnerwolken aus der Kategorie Other sogar 52 % Anteile. Amazon Web Services war mit 35 % an der zweiten Stelle und Microsoft Azure hatte nur 8 %.

Nutzen aus der Migration in eine Rechnerwolke

Warum lohnt es sich, in eine Rechnerwolke zu migrieren und welche Möglichkeiten gewinnt man dadurch? Bevor Cloud Computing entwickelt wurde, hatte man die voraussichtliche Belastung prognostiziert und aufgrund von diesen Schätzungen optimale Server bereitgestellt. Meistens hatten diese zu große Kapazitäten – damit man für alle Fälle abgesichert ist. Mit der Entwicklung der Rechnerwolken muss man das nicht mehr machen. Es gibt solche Konfigurationsmöglichkeiten, dass die Kapazitäten je nach dem aktuellen Bedarf verringert bzw. erhöht werden.

Die Rechnerwolke garantiert auch eine große Sicherheit. Dazu muss man keine großen und kostspieligen Serverräume einrichten. Jetzt kann jeder einen Zugang zu den neuesten Lösungen haben, die sich bisher nur die reichsten Unternehmen leisten konnten. Und das alles zu einem Preis, der für praktisch alle erschwinglich ist.

Darüber hinaus ist eine Cloud viel mehr flexibel als die traditionellen Serverlösungen. Die Einführung von Veränderungen ist viel schneller und erfordert keine lange Arbeit des Admin-Teams. Somit ist das eine ideale Lösung für Firmen, die sich dynamisch entwickeln oder oft Änderungen einführen. Sie arbeitet optimal mit DevOps zusammen.

Eine große Entfernung des Nutzers vom Serverraum verlangsamt die Funktion von Websiten und Anwendungen. Wenn Sie also Ihre Tätigkeit auf ausländische Märkte ausweiten wollen, wäre es von Vorteil, wenn die Server möglichst nah an Ihren Kunden sind. Im Fall von Cloud Computing gibt es dieses Problem praktisch nicht mehr. Dank einem Netz von Serverräumen in der ganzen Welt müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, was passieren wird, wenn Sie auf neue Märkte expandieren. Die Einrichtung einer neuen Infrastruktur in der jeweiligen Region ist relativ einfach und viel schneller als in dem On-Premises-Modell (Infrastruktur des Kunden) möglich.

Bekannte Cloud-Nutzer

Wenn Sie denken, dass diese Technologie Sie nicht betrifft, liegen Sie falsch. Sie nutzen diese Technologie sehr oft. Wenn Sie beispielsweise Filme auf der Netflix-Plattform sehen oder bei AirBnB Unterkunft buchen. Einer der größten Verlage in der Welt, Ringier Axel Springer (Eigentümer von Onet), verzichtet gerade in Polen auf die seit Jahren entwickelte private Rechnerwolke und beginnt mit der Migration zu AWS.

Was ist AWS?

Amazon Web Services ist die größte und beliebteste öffentliche Rechnerwolke in der Welt. Aktuell werden hier 160 Dienste mit einer sehr großen Bandbreite angeboten. Dazu gehören u. a. Rechenleistung, künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet of Things, Augmented Reality und sogar der für Satelliten bestimmte Dienst Amazon Ground Station.

Was hat von dieser großen Popularität von AWS entschieden? Es gab wahrscheinlich viele Faktoren. In der Meinung von Amazon waren es:

  • das breiteste Angebot
  • die meisten Nutzer und Partner
  • das schnellste Tempo bei der Umsetzung von Innovationen
  • die höchste Sicherheit
  • viele Implementationen, mit denen die Möglichkeiten getestet wurden.

Wie hat es angefangen?

Die Anfänge von AWS gehen auf ein anderes Projekt zurück. Amazon plante die Einrichtung einer E-Commerce-Plattform, die von Händlern bei der Zusammenarbeit genutzt werden sollte. Im Laufe dieses Prozesses ist dem Unternehmen bewusst geworden, dass die bisherige Infrastruktur viele Veränderungen erfordert. Sie hat die Geschwindigkeit der Veränderungen verlangsamt und war somit eine bedeutende Einschränkung.

Die Plattform startete Juli 2002. Sie war jedoch noch weit entfernt davon, was wir heutzutage als AWS kennen. Zwar hatte sie einige Tools und Dienste im Angebot, war jedoch noch nicht für öffentlichen Nutzung bereitgestellt. 2003 wurde von Chris Pinkham und Benjamin Black ein Dokument erstellt, in dem die Vision einer optimalen Infrastruktur vorgestellt wurde. Sie sollte standardisiert und automatisiert sein und sich auf Internetdienste stützen. Damals entstand das Konzept, dass die Plattform im IaaS Modell (Infrastructure as a Service) anderen die Infrastruktur anbieten kann.

Im November 2004 wurde der ersten AWS Dienst gestartet. Es war Amazon SQS (Simple Queue Service), der für die Warteschlangen bei den ausgehenden Nachrichten verantwortlich ist (aktuell wird es bei Mikrodiensten, verteilten Systemen und Serverless-Anwendungen eingesetzt). Im März 2006 wurde Amazon S3 (Simple Storage Service) bereitgestellt, bei dem eine praktisch unlimitierte Datenspeicherung möglich war. In demselben Jahr wurde auch der wohl wichtigste Dienst von Amazon Web Services eingeschaltet – Amazon Elastic Cloud Computing (EC2). In dessen Rahmen können virtuelle Server im IaaS-Modell vermietet werden. Zunächst war er nur für die Kunden von AWS zugänglich. Zur allgemeinen Nutzung wurde der Dienst im August 2007 bereitgestellt.

So haben die Anfänge ausgesehen. Seit dieser Zeit hat sich viel geändert. Von einigen Diensten hat sich das Angebot von AWS auf 165 entwickelt. Damit wurde jedoch noch nicht das letzte Wort gesagt. Praktisch jeden Tag kommen neue Lösungen dazu, und die alten werden optimiert. In den Strukturen von Amazon soll es sogar Mitarbeiter geben, die nur dafür verantwortlich sind, die anderen über die täglichen Änderungen im Angebot zu informieren.

Die Cloud-Kompetenzen sind heutzutage sehr geschätzt und gesucht. Um sie zu bestätigen, wurde 2013 ein Zertifizierungssystem eingeführt.
Nach 17 Jahren ist AWS heute ein sehr wichtiger Bestandteil von Amazon, der 10 % des Gesamtumsatzes generiert. Das ist jedoch noch nicht alles. In jedem Quartal erhöhen sich die Verkaufswerte dieser Lösung um 30%.

Die wichtigsten Dienste

Zu den beliebtesten und schnellsten gehört der vorgenannte Amazon S3. S3 ist eine Abkürzung von Simple Storage Service und dient, wir der Name selbst sagt, zur Aufbewahrung von Daten. Er ist skalierbar, leicht zugänglich und sehr effizient. Eine praktisch unbeschränkte Datenmenge kann hier gespeichert werden. S3 ist auch sehr nachhaltig. Es wurde so entwickelt, dass die Dauerhaftigkeit der Aufzeichnung auf dem Niveau der sog. elf Neunen, d. h. 99,999999999 % sichergestellt wird. Wenn wir dort also 10 Millionen Dateien/Objekte speichern würden, würden wir statistisch gesehen alle 10 000 Jahre eine(s) von ihnen verlieren.

Amazon S3 logo

Amazon EC2 steht für Elastic Cloud Compute und bietet virtuelle Server in der Rechnerwolke. Die Nutzer bekommen hier eine Rechenleistung, die sie an ihre Bedürfnisse anpassen können. Die Einrichtung einer EC2-Instanz ist sehr schnell und intuitiv. Wenn man keine besonderen Anforderungen hat, kann man schon nach einigen Minuten den eigenen Server nutzen. Man sollte sich jedoch etwas mehr Zeit nehmen und sich vergewissern, dass die Konfiguration sicher und an unsere Bedürfnisse angepasst ist. Zu den am häufigsten eingesetzten Optimierungen gehören Load Balancing und Auto Scalling, mit denen eine gegen die unerwarteten Veränderungen der Belastung beständige Architektur geschaffen werden kann.

Amazon EC2 logo

Amazon VPC ist Virtual Private Cloud. Sie ermöglicht, ein isoliertes privates Netz im Rahmen der AWS Architektur einzurichten. Dadurch wird eine volle Kontrolle über das virtuelle Umfeld garantiert, u.a. durch Einrichtung eigener IP-Adressen (IPv4 oder IPv6), Subnetze und Routing-Tabellen.

Amazon VPC logo

Amazon RDS – relationale Datenbank von AWS (Relational Database Service) mit einer Skalierungsmöglichkeit. Sie ist einfach bei der Einrichtung und Bedienung. Je nach den Bedürfnissen stehen einige Verwaltungssysteme zur Auswahl. Es sind Aurora, PostgreSQL, MySQL, MariaDB, Oracle Database und SQL Server.

Amazon RDS

Amazon Lambda – ein Dienst im FaaS-Modell, über dessen Vorteile man hier lesen kann (https://ttpsc.com/en/blog/why-serverless-is-the-future-of-software-and-apps/ ) Es ermöglicht das Aufrufen eines Codes ohne Einrichtung von Infrastruktur. Da es keine Server gibt, ist dabei keine Verwaltung erforderlich. Die Abrechnung nach Pay-As-You-Go bedeutet, dass keine Kosten entstehen, wenn der Code nicht ausgeführt wird.

Amazon Lambda

Amazon Cloudfront – ist ein CDN (Content Delivery Network) Dienst. Dadurch kann die Lieferzeit der Inhalte an den Nutzer verkürzt werden. Dank dem globalen Netz der sog. Edge Locations können die Dateien/Inhalte gecached werden, wodurch die Entfernung zwischen dem Browser und dem Server verringert wird und das Einlesen von Daten beschleunigt wird.

Amazon Cloudfront

Zusammenfassung

Die Rechnerwolke ist ein großer technologischer Durchbruch. Die Einführung der Cloud-Strategie ist nicht mehr eine Neuheit, sondern eine Priorität, mit der die Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil aufbauen sollen. Den Analytikern aus dem erwähnten Gartner Unternehmen zufolge bleiben diejenigen, die bisher mit der Cloud noch nicht gearbeitet haben, mit großer Wahrscheinlichkeit schon jetzt hinter dem sich schnell entwickelnden Markt zurück. Heute überlegen die IT-Organisationen nicht mehr, ob Anwendungen in die Rechnerwolke migriert werden sollen. Sie sind in der Cloud nativ tätig und nehmen die Schnelligkeit sowie die Umsetzungsinnovationen der Cloud-Anbieter als Grundlagen ihres Geschäfts an.

Erwägen Sie die Einführung der Cloud Computing Strategie? Oder haben Sie bereits Ihre Infrastruktur in der Rechnerwolke und brauchen Hilfe bei der Verwaltung? Mit uns ist das kein Problem. Schreiben Sie uns und fragen Sie, wie wir Ihnen helfen können.

_Alle Beiträge in dieser Kategorie

blogpost
Artikel

Azure Cloud Security: Wie können wir das Zero Trust Model sicherstellen und KI zu unserem Vorteil nutzen?

Seit der weltweiten Verbreitung von Remote Work in den letzten Jahren stehen IT-Sicherheitsteams vor immer größeren Herausforderungen, um einen effektiven und sicheren Zugang zu den kritischen Anlagen, Ressourcen und Daten von Unternehmen zu gewährleisten. Ausgefeilte Phishing-Angriffe, bei denen Benutzerdaten preisgegeben werden, was Angriffe von der Seite oder die Installation von Ransomware auf unternehmenskritische Infrastrukturen ermöglicht. Zero-Day-Schwachstellen ermöglichen es böswilligen Akteuren, zugängliche Dienste zu stören.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Ist der Edge eine neue Cloud?

Heutzutage betrachten viele Unternehmen, die die Cloud eingeführt haben, Edge als eine natürliche Erweiterung ihrer Cloud-basierten Lösungen. Andererseits sind diejenigen, die noch ganz am Anfang ihrer Cloud-Reise stehen, viel bewusster mit Edge und Cloud umgegangen, so dass sie die Nutzung beider Technologien von Anfang an in Betracht ziehen.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Quanten-Computing: Wo Schrödingers Katze es sich in der Cloud gemütlich macht

Begleiten Sie mich auf eine Reise, die uns aus dem Reich der Realität, wie wir sie kennen, in eine Welt führt, in der eine Katze sowohl tot als auch lebendig sein kann und ein Teilchen an zwei Orten gleichzeitig sein kann. Schnallen Sie sich an, wenn wir die faszinierende Welt des Quantencomputers und seine Rolle im Cloud Computing erkunden.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Werden Hybrid-Cloud und Multi-Cloud Sie vor einer Anbieterbindung schützen? Müssen Sie sich davor wirklich in Acht nehmen?

Der Begriff "Vendor Lock-in" wird allzu oft mit der IT-Branche und in den letzten Jahren vor allem mit dem Cloud Computing in Verbindung gebracht, obwohl er nicht untrennbar mit ihnen verbunden ist. Wirtschaftswissenschaftler betrachteten ihn in einem breiteren Kontext, lange bevor die Welt zum ersten Mal von AWS oder Azure hörte. Aus der Sicht der Kunden und Nutzer wird der Begriff eher negativ gesehen, was oft zu Abneigung und Skepsis vor der Nutzung eines bestimmten Dienstes oder Produkts führt.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Die entscheidende Rolle von Cloud-basierten Datenplattformen und die Umgestaltung des Datenmanagements in der Fertigung

Mit dem Aufkommen cloudbasierter Datenplattformen können Hersteller eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit zur Verwaltung und Speicherung großer Datenmengen anbieten, die aus verschiedenen Prozessen stammen. Jetzt können sie diese nicht nur von IoT-Geräten und Maschinen in den Produktionslinien sammeln, sondern auch Informationen aus dem Lieferkettenmanagement, der Qualitätskontrolle und sogar der Zufriedenheit der Endkunden mit dem Service erfassen. Natürlich geschieht alles in Echtzeit.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Wie kann AI Data Discovery Fertigungsunternehmen helfen?

Wir alle haben das Glück, in sehr aufregenden Zeiten zu leben. Der exponentielle technologische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat nicht nur unser persönliches Leben beeinflusst, sondern sich auch stark auf die Wirtschaft ausgewirkt. Natürlich entwickeln sich die Trends von Zeit zu Zeit weiter, aber man kann mit Sicherheit sagen, dass jetzt die Zeit der fortgeschrittenen Analytik ist.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Wie kann man die öffentliche Cloud im Jahr 2023 richtig verstehen? Und warum ist das so schwierig?

Das Cloud Computing unterliegt einem ständigen Wandel und entwickelt sich weiter. Was wir heute sehen, unterscheidet sich von dem, was gestern war, und ist nicht dasselbe, was es morgen sein wird. Die einzige Konstante ist der Wandel. Heute werden Gespräche über Veränderungen nicht nur mit den IT-Abteilungen geführt, sondern vor allem mit den Unternehmen, einschließlich der Marketing-, Personal- oder Finanzabteilungen. Jeder hat andere Bedürfnisse, die durch die Cloud abgedeckt werden können.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

ThingWorx AWS Connector

Die gegenwärtige vierte industrielle Revolution, genannt Industrie 4.0, ist heute einer der am schnellsten wachsenden IoT-Märkte. Der Weg der digitalen Transformation ist mehr als das Aufzeigen von intelligenten Innovationen und Gadgets. Sie ist eine der besten Lösungen für die Herausforderungen in der Industrie, wie z. B. häufige Ausfallzeiten und komplette Stillstände von Produktionslinien. ThingWorx, als Teil von Industrie 4.0 und dem reichhaltigen Katalog von Tools, die es unterstützen, ist ein umfassendes IoT-Produkt, das die schnelle Erstellung und Entwicklung von IoT-Lösungen ermöglicht. Durch die Kombination der Funktionen von ThingWorx mit der AWS-Cloud können diese Lösungen um neue Funktionen erweitert werden. Die Ausführung von ThingWorx in der Cloud (Connector) ermöglicht unter anderem die Aufbereitung von IoT-Daten, noch bevor diese in ThingWorx eingehen. Diese Funktion ist besonders nützlich für Big Data in Echtzeit, die ThingWorx sonst überfordern könnten, wenn sie direkt an ThingWorx gesendet werden.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Wie lassen sich die Kosten der AWS-Cloud mit FinOps optimieren?

Die Cloud ist überall und jederzeit verfügbar. Das bedeutet, dass IT-Käufe nicht nach einem strategischen Plan erfolgen, sondern spontan, sobald der Architekt neue Ressourcen in der Cloud bereitstellt. Wie kann man also mit übermäßigen Kosten in der AWS-Cloud umgehen? Die erste und schnelle Lösung sind Kostenoptimierungen, die damit beginnen, die Konten zu analysieren und zu sehen, welche AWS-Cloud-Services wie genutzt werden. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für Optimierungsmaßnahmen ausgesprochen. Diese Maßnahmen sind Teil der langfristigen Einführung einer FinOps-Kultur, bei der Finanzen, Technologie und Unternehmen zusammenarbeiten, um einen Prozess der kontinuierlichen Cloud-Kostenkontrolle im Unternehmen aufzubauen.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Mit der Cloud die Digitale Transformation vorantreiben

Die Cloud ist ein zentraler Erfolgsfaktor bei der Digitalen Transformation. Sie bietet den Unternehmen viele entscheidende Vorteile. Voraussetzung dafür ist jedoch ein gut überlegte Cloud-Strategie. In dem Interview mit Christian Thiem, Senior Business Analyst bei TT PSC Germany GmbH, geht es um Fragen wie: Was ist bei der Migration in die Cloud zu beachten? Welche Strategien gibt es für die Umsetzung?

Mehr lesen
blogpost
Artikel

9 Gründe, warum Sie die Cloud geschäftlich nutzen sollten

Laut dem Bericht “2019 State of the Cloud Report from Flexera” von RightScale nutzen 94% der Unternehmen die Cloud. Es ist kein Zufall, dass so viele Unternehmen auf Cloud-Computing-Lösungen umsteigen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Cloud-Lösungen so populär sind, wie Ihr Unternehmen profitieren kann und wie Sie durch eine Cloud-Strategie langfristig Wettbewerbsvorteile erreichen.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Eine Cloud für die Zeit der Krise – wie man die Arbeit im Unternehmen verbessern kann

Die Welt, die wir in den letzten Jahren kennen, verändert sich stark. Es zwingt uns, unsere Gewohnheiten sowie die Art und Weise, wie wir arbeiten und unsere täglichen Aufgaben erfüllen, zu ändern. Sowohl beruflich als auch privat. Die Umstände, unter denen wir uns befanden, führten dazu, dass viele Menschen jetzt remote arbeiten. In diesen verrückten Zeiten ist es ein großer Trost, und das Home Office ist zu einem vollwertigen Arbeitsplatz geworden. Diese Änderung fällt nicht jedem leicht. Für Unternehmen, die mit der Entwicklung zur digitalen Transformation begonnen haben, sollte die Anpassung an neue Bedingungen viel einfacher sein als für Unternehmen, die dies noch nicht getan haben.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Wie AWS hilft uns, die Sicherheit von Serverless Apps zu gewährleisten?

Die AWS re: Invent 2019 Konferenz war wie ihre vorherigen Ausgaben voller interessanter Breakout Sessions, die darauf abzielten, die Teilnehmer mit dem ausgewählten technischen Problem im Zusammenhang mit der Amazon Web Services Cloud vertraut zu machen. Eine dieser Reden hat mich dazu inspiriert, ein paar Worte über die Sicherheit von Apps zu schreiben, die im Serverless Modell erstellt wurden. Das Vertrauen der Unternehmen in diese Architektur wächst nicht nur bei Startups und kleinen Unternehmen, sondern auch bei großen Unternehmen stetig. Es gibt viele Anzeichen dafür, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird und die Anzahl der Serverless Produktion Implementierungen zunehmen wird. Aus diesem Grund lohnt es sich auf jeden Fall, sich die von AWS bereitgestellten Tools anzusehen, mit denen Programmierer, Administratoren und Architekten das Risiko von Datenlecks oder die Kontrolle über ihre Software minimieren können.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Wie kann Talend Open Studio in der Medizinbranche eingesetzt werden?

Der Einsatz moderner Technologien in der Medizin wird immer häufiger. Papier-Patientenkarten sind nicht mehr im Umlauf und werden durch elektronische Datenspeicher ersetzt. Der Prozess der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist im Gange! In welchen Bereichen? Die Antwort auf diese Frage finden Sie später in diesem Artikel.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Windchill Single Sign On – Wie gelangt man von Amazon Web Services zu Active Directory im Client-Netzwerk?

Einer der Punkte bei der Kundenmigration zu Amazon Web Services war die Einbindung von SSO (Single Sign On) - eine sehr praktische Lösung. Nach einer schnellen Überprüfung unserer Fähigkeiten stellte sich heraus, dass wir ADFS verwenden können. Der Client hat ADFS bereits für andere Dienste verwendet, sodass wir die überzeugende Phase des Security Teams überspringen konnten.

Mehr lesen
blogpost
Artikel

Warum serverless die Zukunft von Apps ist

Alle paar Jahre erscheint eine neue, bahnbrechende Lösung in der IT-Welt. Derzeit konzentrieren sich alle Augen auf maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (AI). Früher waren es Container, an die sich wahrscheinlich jeder gewöhnt hatte. Was vor ein paar Jahren noch eine absolute Neuheit war, ist heute Routine.

Mehr lesen

Sie möchten mehr Informationen?

Kontaktieren Sie uns