_Design Engineering Apps (ThingWorx Navigate Apps)  – Verfügbarkeit von CAD-Daten außerhalb von den Experten-Tools PLM Windchill und CAD-Tool Creo für Schaeffler

Industrie

Automobilindustrie, Automotive

Herausforderung

  • anwenderorientierte Visualisierung von CAD-Daten für eine breite Zielgruppe außerhalb der Produktentwicklung
  • Kosteneinsparungen

Technologien

ThingWorx

Resultate

  • Kosteneinsparung durch geringeren Bedarf an Software-Lizenzen
  • Rollenbasierte Informationen können auch außerhalb von PLM und CAD zur Verfügung gestellt werden
  • Web-Basierter Zugang und benutzerfreundliche Oberfläche

Herausforderungen

Visualisierung von CAD-Daten

Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Qualitätssicherung, Prototypenbau, Fertigung sowie weiteren Departments benötigen den Zugriff auf CAD-Daten für Produkte, um

  • Informationen zu Produktstruktur, Materialstamm, Gewicht sowie weiteren Zusatzattributen von Objekten zu erhalten, die in Systemen wie Windchill PLM und CAD hinterlegt sind.
  • eine 3D Visualisierung der CAD-Daten mit der Möglichkeit, die Objekte hervorzuheben und Schnitte zu ziehen, zu erhalten.
  • PMI`s (Product Manufacturing Information) darzustellen.
  • Abmessungen in den CAD-Daten zu prüfen.

Kosten für Software-Lizenzen

Die Zielgruppe der Non-R&D-Departments benötigt Teilinformationen zu Objekten und Produkten, die in Systemen wie Windchill und CAD hinterlegt sind. Der dafür notwenige Zugriff ist mit Lizenzkosten verbunden, die nicht im Verhältnis zum Nutzungsumfang stehen.

Die Lösung

  • Die Design-Engineering-Apps sind webbasierte Anwendungen, die rollenbasiert Informationen zu Produkten und Objekten wie CAD-Daten benutzerfreundlich darstellen.
  • Visualisierung der Produktstruktur und 3D View der CAD-Daten
  • Die Apps sind als Plug-In auch über die System Engineering App „TraceGraph App“ erreichbar, wodurch Benutzer auf CAD-Ebene die vertraceten Objekte überprüfen und in anderen Autorensysteme wie Windchill oder CreoView abspringen können.

Wichtigste Ergebnisse und Vorteile

  • Teilfunktionen aus Windchill PLM und CAD, die für die Tätigkeiten von Zielgruppen außerhalb der Konstruktion relevant sind, stehen außerhalb dieser Systeme in Echtzeit zur Verfügung:
  • Mitarbeiter aus den Non-R&D Bereichen können rollenbasierte CAD-Daten und Informationen sehen
  • Mitarbeiter aus dem Einkauf können mit den Design Engineering Apps das Produkt überprüfen
  • Im Qualitätsmanagement/Messraum können weitere Maße ermittelt werden.
  • Dem Planer im Prototypenbau stehen mit den Design Engineering Apps die passende Visualisierung sowie weitere CAD-Informationen zur Verfügung.
  • Kosteneinsparung durch weniger benötigte Lizenzen ohne Einschränkung der zur Verfügung gestellten Informationen.
  • Es entsteht kein zeitintensiver Mehraufwand für Trainings in komplexen Software-Systemen.
  • Die Design Engineering Apps haben das Potential der Visualisierung von CAD-Daten verdeutlicht, dessen Nutzung mit weiteren Lösungen umgesetzt werden soll.

Ausblick

  • In der nächsten Stufe werden zwei weitere Features released:
    • Klassifizierungs-Sicht: gibt die Möglichkeit, die Klassifizierung der Objekte zu erkennen.
    • Where Used: es werden Information gegeben, wo die jeweiligen Teile ebenfalls verbaut sind. Dies ist von großer Bedeutung, wenn es um z.B. Änderungen an Bauteilen geht, die in vielen verschiedenen Produkten verbaut sind.
    • Part Properties: es werden zusätzliche Information gegeben, die mit den Objekten verknüpft sind.
  • Ein für die Design Engineering Apps passendes Rollen- und Rechte-Konzept, das die Lizenzkosten weiter reduziert, ist in Ausarbeitung.

Struktur der Engineering Apps

Die Engineering Apps werden in zwei Gruppen, je nach User-Gruppen dargestellt:

  • Systems Engineering Apps
  • Design Engineering Apps

User Experience

Sie möchten mehr Informationen?

Kontaktieren Sie uns