
Nahtlose Integration von PTC Codebeamer und PTC RV&S bei Schaeffler

Für Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Zusammenarbeit über die gesamte Lieferkette

Seit über 70 Jahren ist die Schaeffler Gruppe als führender Zulieferer für die Automobil- und Industriebranche aktiv und fördert wegweisende Innovationen und Fortschritte im Bereich Bewegung und Mobilität. Digitale Fortschritte sind integraler Bestandteil der Schaeffler-Realität und bieten dem Unternehmen sowie seinen Kunden Möglichkeiten entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses.

Regulatorische Vorgaben und Gesetze sowie sich verändernde Kundenanforderungen stellen Unternehmen wie Schaeffler vor Herausforderungen in der Produktentwicklung. Um diesen gerecht zu werden, wurde bei Schaeffler das Systems Engineering als disziplinübergreifender Ansatz für die Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme etabliert: Um die hohen Kundenerwartungen an mechatronische Produkte im Automobilbereich zu erfüllen, sind verschiedene Bereiche an der Entwicklung beteiligt (System, Elektronik, Software, Mechanik, Simulation usw.) und erfordern eine Vielzahl von Werkzeugen und Notationsformen.
Um die Entwicklungszeiten zu verkürzen und diese Komplexität zu bewältigen, wird den Entwicklern ein Digital Engineering Workplace zur Verfügung gestellt - eine leistungsstarke, sichere und konforme Entwicklungsumgebung, die den Aufbau von Digital Threads entlang des Produktentwicklungszyklus etabliert.

Basierend auf Prozessen und den Enterprise-Systemen wird ein vollständig integrierter Digital Engineering Workplace entwickelt. Dieser ermöglicht den Anwendern einen zentralen Zugangs- und Einstiegspunkt für den Zugriff auf die richtigen Produktinformationen zur richtigen Zeit und im richtigen Kontext. Er gewährleistet eine durchgängige Rückverfolgbarkeit.
Eine rollenbasierte Benutzeroberfläche erfüllt die Anforderungen der Benutzerfreundlichkeit und der Akzeptanz. Durch einen modularen und flexiblen Aufbau ist der Digital Engineering Workplace an F&E-Rollen angepasst.
Der Digital Engineering Workplace realisiert die technische Umsetzung der benötigten Fähigkeiten und Prozessschritte, die für das Systems Engineering als disziplinübergreifender Ansatz notwendig sind. Mit der Digitalisierung der Produktentwicklung werden Prozesse vereinfacht und automatisiert, so dass die Komplexität innovativer mechatronischer Produkte beherrschbar wird. Die notwendigen Informationen stehen zur richtigen Zeit rollenbasiert zur Verfügung.
Zur Realisierung dieses Digital Threads über alle Systeme des Engineerings werden rollenbasierte Applikationen als Digital Thread Solutions entwickelt.
Verschiedene Komponenten und sich verändernde Anforderungen beeinflussen den Digital Thread. Somit werden auch die Digital Thread Solutions im Sinne einer App-Factory stetig weiterentwickelt und ergänzt.
In diesem Zusammenhang spielt die Künstliche Intelligenz zukünftig eine entscheidende Rolle. Durch KI werden die bisherigen Funktionen der Digital Threads Solutions erweitert, indem Algorithmen entwickelt werden, die die KI-Fähigkeiten der Enterprise-Systeme mit denen der Applikationen verbinden. So entsteht ein KI-gestützter Digital Thread, der auch die Traceability im Wertschöpfungsprozess verbessert, indem er eine lückenlose Rückverfolgbarkeit vom Lieferanten bis zum Endkunden ermöglicht.

Basierend auf den PTC-Technologien hat TT PSC prozessorientierte Digital Thread Solutions für diesystemübergreifende Rückverfolgbarkeit, Transparenz und rollenbasierte Informations- und Datenverfügbarkeit entwickelt.
Die Vendoren der Enterprice-Systeme stellen die Verfügbarkeit von RFLP-Verknüpfungen nur im direkten Verhältnis zur Verfügung. Die Trace App erweitert diese Fähigkeit und stellt mit nur einer Verknüpfung gleichzeitig mehrere Verlinkungen her.
Beispiel für eine spezielle Anwendungsfall:
Konsistenter Daten- und Informationsaustausch zwischen System- und Softwareentwicklungsprozess bei der parallelen Verwendung von zwei ALM-Systemen(PTC Codebeamer und PTC Windchill RV&S)
Vollständige Rückverfolgbarkeit: Die von der Anwendung erstellten bidirektionalen Traces stellen sicher, dass jede Änderung und Aktualisierung nachverfolgt wird, und bieten vollständige Transparenz über den Fortschritt und die Historie des Projekts.
Verbesserte Zusammenarbeit: Durch die Integration von Codebeamer und RV&S können Teams jetzt effizienter arbeiten und Informationen und Aktualisierungen in Echtzeit austauschen.
Effizienzsteigerung: Der optimierte Workflow reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Projektverwaltung und ermöglicht es den Teams, sich auf Innovation und Qualität zu konzentrieren.
Visualisierung der RLFP-Rückverfolgbarkeit mit zeitlichem Zusammenhang in Bezug auf Versionen über alle Enterprise-Systeme im Engineering wie PLM (Windchill), ALM (Codebeamer, Windchill RV&S, Polarion) sowie ERP (SAP S/4-Hana, SAP S3). Die Enterprise-Systeme können beliebig ausgetauscht und erweitert werden.
Visualisierung der Verknüpfung aller relevanter Informationen des Produktentwicklungsprozesses
Unabhängig vom Einstiegspunkt zeigt der Graph über mehrere Ebenen hinweg die zusammenhängenden Informationen auf
Darstellung zeitlich relevanter Informationen zu den Versionen der Produktentwicklung aus den verschiedenen Enterprise Systemen
Transparente Rückverfolgung der Entwicklungsversionen
Nachweisbarkeit von einzelnen Entwicklungsstufen
Visualisierung von CAD-Daten mit den Experten-Tools PLM Windchill und CAD-Tool PTC Creo
Transparentes und durchgängiges Order- und Workflowmanagement über die Enterprise-Systeme PTC Windchill PDM und SAP S/4-Hana
Verwaltet die Prüfstände und deren Aufbau in der Toolchain für das physikalische Testmanagement
