_Initial Order Process Applikation (IOP App) für die Schaeffler Group
Industrie
Automotive
Herausforderung
- Reduzierung der Kosten für komplexe Anpassungen von SAP-Applikationen
Technologien
ThingWorx, Windchill PDMLink, SAP
Resultate
- IOP App
- transparentes und durchgängiges Order- und Workflowmanagement mit relevanten Daten aus SAP (Vertrieb/Projektsystem/Logistik) und Windchill PDMLink
- Web-Basierter Zugang und benutzerfreundliche Oberfläche
Zusammenfassung
Herausforderung
Die Schaeffler Gruppe, Hersteller von Präzisionskomponenten und Systemen für Motoren, Getriebe und Fahrwerke sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen, ist mit rund 120.000 Mitarbeitenden an mehr als 250 Standorten in 55 Ländern eines der weltweit größten Familienunternehmen und eines der innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands.
Als langjähriger Partner von Schaeffler wurde TT PSC beauftragt, eine Lösung zu konzipieren und zu entwickeln, um die Kosten für komplexe Anpassungen von SAP-Applikationen inkl. Vertrieb reduzieren.
Zielgruppe
Engineering:
- Projektleiter
- Anwendungstechnik
- Produktkonstruktion
Lösung
Um einen durchgängigen Orderprozess über alle Systeme hinweg zu ermöglichen, ohne dabei Daten zu verlieren oder manuell übertragen zu müssen, wurde auf Basis von ThingWorx eine rollenbasierte Applikation entwickelt. Eine disziplinübergreifende Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Engineering und Logistik ist somit gewährleistet.
1. Kundenauftrag wird in SAP erstellt
- Kundenanforderungen für mechanisches Produkt werden erfasst.
- Kundenauftrag wird erstellt:
- Kundendetails,
- Stückzahlen und Preise.
- Die für den weiteren mechanischen Entwicklungsprozess relevanten Daten werden automatisch an die IOP App von SAP übergeben.
2. Orderprozess wird in der IOP App zusammengeführt
- Alle für den Orderprozess relevanten Daten aus Vertrieb und Terminplanung (SAP) und Engineering (Windchill PDMLink) werden in der IOP App zusammengeführt
- Die wichtigsten Meilensteine und Leistungen werden definiert
3. Projektdaten-Management in der IOP App
- Auftragsspezifische Daten wie Kundentermin, Produktbeschreibung, Projektzuordnung und Produktionswerk inkl. der Produktionsbereitschaft werden zusammengeführt und organisiert
- Die in dem Prozess verantwortlichen Mitarbeitenden wie Projektmanager, Entwickler, Industrialmanager und Konfigurationsmanager werden zugewiesen
- Mögliche Produktnachweise werden hinterlegt
4. Application Engineering in der IOP App
- Analyse der Produktanforderungen gegenüber Kunden
- Hinterlegung der mit dem Kunden vereinbarten Abnahmedokumentation inkl. der Produktversion
- Definition des Designteams für weitere Schritte
5. Terminplanung in der IOP App
- Abstimmung eines Zeitplans für die verschiedenen Phasen des Produktes, vom Design bis zur Lieferung
- Sicherstellung, dass alle beteiligten Abteilungen ihre Fristen kennen und dass die Ressourcen zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen
6. Produktgestaltung in der IOP App
- Produktdesigner bestätigen den eigentlichen Produktentwurf und stellen sicher, dass er den Spezifikationen des Kunden und den Industriestandards entspricht
- 3D-Modelle, Blaupausen und die für die Herstellung erforderlichen Komponenten inkl. Produktversion werden hinterlegt
7. Master Data Management in SAP
- Alle wesentlichen Engineeringdaten über das Produkt werden in Windchill PDMLink abgelegt.
- E-BoM wird in SAP mit logistischen Daten/Informationen angereichert bzw. erweitert
- Es wird sichergestellt, dass allen beteiligten Abteilungen konsistente und relevante Daten zur Verfügung stehen
- Der Status dieses Prozessschrittes wird in der IOP App angezeigt
8. Leistungserstellung in SAP
- In SAP wird die Fertigung von der Arbeitsvorbereitung und Kalkulation unter fertigungsrelevanten Gesichtspunkten vorbereitet
- Der Status dieses Prozessschrittes wird in der IOP App angezeigt
9. Planung der benötigten Materialressourcen in SAP
- Der Status zum in SAP durchgeführten Materialbeschaffungssprozesses wird an die IOP App übergeben und ist dort sichtbar
10. Einkaufsprozess in SAP
- Der Status zum in SAP durchgeführten Einkaufsprozess wird an die IOP App übergeben und ist dort sichtbar.
11. Qualitätssicherung
- Der Status zum in SAP durchgeführten Qualitätssicherungsprozess wird an die IOP App übergeben und ist dort sichtbar.
Wichtigste Ergebnisse und Vorteile
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit für den Order-Prozess gegenüber SAP.
- Die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Engineering wird erleichtert und effizienter.
- Alle für den Orderprozess relevanten Informationen sind systemübergreifend in Echtzeit verfügbar.
Ausblick
- Next step OGP App for Automotive
- IOP App Release 2.0
Sie möchten mehr Informationen?
Kontaktieren Sie uns