Automobilindustrie

Nachhaltiger Fahrzeugbau mit entsprechender Technologie

Herausforderungen

Energiekrise

Die geopolitische Lage hat zu einem starken Anstieg der Energiepreise geführt, außerdem drängen nationale und supranationale Behörden die Gesellschaft und insbesondere die verarbeitende Industrie in Richtung einer kohlenstoffneutralen Zukunft. Dieser Druck wird in den nächsten Jahren noch zunehmen.

Abschwächung der weltweiten Nachfrage

Veränderungen im Verbraucherverhalten mit dem Trend zu gemeinsam genutzter Mobilität und zu öffentlichen Verkehrsmitteln wirken sich auf das traditionelle Modell des Fahrzeugbesitzes aus. Dazu die wachsende Konkurrenz aus Asien führen zu erhöhtem Wettbewerbsdruck bei den europäischen Automobilherstellern.

Unterbrechungen der Lieferkette

Die globale Lieferkette ist komplex, da viele Komponenten von verschiedenen Kontinenten bezogen werden. Das Konzept der Just-in-Time-Lieferung und Just-in-Time-Fertigung ist sehr effizient, hat sich aber auch als sehr störanfällig erwiesen.

Verfolgung der Nachhaltigkeit

Um den Anforderungen und Vorschriften gerecht zu werden, bedarf es Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen: Elektro- und Hybridfahrzeuge entwickeln, Motoreffizienz verbesseren, Biokraftstoffe einsetzen, Recycling und Wiederverwendung von Materialien, Lieferketten nachhaltiger gestalten.

1/
0

Wie die digitale Transformation Trends in der Industrieentwicklung unterstützt

Digitale Technik

Digitale Technik

Lösungen wie VR oder AR, die mit PLM verbunden sind, können Automobilunternehmen bei der Konstruktion und dem Prototyping neuer Fahrzeuge und Teile unterstützen, die Entwicklungszeit und -kosten reduzieren und die Produktqualität verbessern.
Digitale Technik

Lösungen

Loading...

Unsere Kunden

Philip Morris International
Lufthansa Technik
Gentherm
Schaeffler
Oerlikon
SEG Automotive
ESAB
Haarslev
FCA
OCME
Solaris
Lacroix
Vestas

Erfolgreiche Geschichten