_Produktionsmanagement
Skalierbares Datenmanagement für die Fabrik der Zukunft
Entdecken Sie neue Erkenntnisse mit KI-Vorhersagemodellen! Wir haben die Lösungen, mit denen wir Daten aus der Produktion sammeln, strukturieren, analysieren und interpretieren.
Industrie 4.0 umfasst verschiedene Aspekte und Facetten in diesem Bereich, einschließlich Produktionsmanagement und globalen Produktionsnetzwerken.
Erfahren Sie mehr_Nutzen Sie das volle Potenzial, das in Ihren Produktionsdaten steckt?
Skalierbare Dateninfrastruktur
Wir nutzen IhreSysteme, um eine Datenbankstruktur schrittweise aufzubauen, die mit Ihren Anforderungen mitwachsen kann.
Skalierbares Datenmodell
Wir bauen ein Datenmodell auf, was eine zukünftige nahtlose Implementierung weiterer Anlagen oder Standorte ermöglicht.
Value Roadmap auf Basis einer Datenanalyse
Unser schrittweiser Ansatz umfasst die Planung, Implementierung sowie den Service.
_Produktionsmanagement und Produktionssteuerung
Datenexploration und Interaktion mit Daten für die Geschäftslogik
Produktionsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Fertigungsindustrie. Es umfasst die Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen, um eine effiziente Umsetzung der Produktionsziele zu gewährleisten. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Methoden können Unternehmen ihre Produktionsabläufe optimieren und wettbewerbsfähig bleiben.
_Unsere Lösungen für Ihre Industrie 4.0 Initiativen
Produktionsüberwachung mit OEE
Wir entwickeln maßgeschneiderte Anwendungen und IT-Systeme für den Industriesektor.
Mehr
Jeder Schritt des Prozesses, vom Entwurf über die Implementierung bis hin zur Wartung, ist auf die Bedürfnisse des Kundenunternehmens zugeschnitten, um die aktuelle Produktionseffizienz und Verfügbarkeit zu verbessern.Vorausschauende Wartung
Ergreifen Sie proaktive Maßnahmen, um kostspielige Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermeiden. Mit unserer umfassenden AI-basierten Industrial Analytics-Lösung können Sie Wartungsprobleme vermeiden. Unsere Technologie überwacht Ihre Anlagen in Echtzeit und warnt Sie bei Problemen, sobald diese auftreten.
MehrPredictive Quality Analytics
Mit einer völlig neuen Art, Daten zu betrachten, bietet TT PSC eine einheitliche Lösung, die automatisch alle Produktionsdaten sammelt, bereinigt, anreichert und analysiert, von Anfang bis Ende, sowie die analytischen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen löst.
MehrEnergy Advisor für die Fertigung
Energy Advisor für Fertigungsunternehmen ist eine Lösung, die es ermöglicht, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten während des Produktionsprozesses zu kontrollieren.
Mehr
_Technologien
- Bewährt und Zuverlässig – unsere Lösungen basieren auf modernen Software-Architekturen, Open Source Tools sowie Cloud- und OnPremise-Lösungen.
- TT PSC Lösungen und Anwendungen sind flexibel einstellbar, schnell einsatzfähig und einfach anzuwenden.
- Die Integration in Ihre Systemumgebung sowie die Extraktion bzw. die Übernahme Ihrer bestehenden Daten und KPIs wird erleichtert.
_Wie können wir helfen?
Schnelle Hilfe bei Ihrer konkreten Problemstellung
Lösungsorientiert erarbeiten wir schnell eine Lösung und präsentieren Ihnen zeitnah einen Prototypen.
Unterstützung bei der Erstellung der digitalen Fertigungsstrategie
Wir beherrschen auch das große Ganze und arbeiten mit Ihnen gemeinsam eine digitale Fertigungsstrategie mit ganzheitlichen Lösungen für komplexe Zusammenhänge sowie einem klaren Umsetzungsplan.
Analyse der Auswirkungen der Umsetzung und Empfehlung der nächsten Schritte
Bewertung der Ergebnisse der umgesetzten digitalen Lösung bei den Endnutzern, Zusammenfassung der Ergebnisse als spezifische geschäftliche Auswirkungen und Sammlung wertvollen Feedbacks. Denn der Erfolg von Initiativen wird auch am Grad der Mitarbeitererfahrung gemessen, d. h. an der Akzeptanz und Nutzung durch die Mitarbeiter.
Skalierung der digitalen Transformation und bewährter Lösungen
Weitere Ausweitung der Lösung auf neue Produktionslinien sowie Werke und Übernahme durch Endnutzer in neuen Unternehmensbereichen.
_Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit einem Berater
Implementierung digitaler Lösungen für Ihre Branche
Entwurf, Implementierung und Einführung automatisierter IT-Tools, die die Erfassung von Daten aus verschiedenen Quellen (Personen, Systeme, Maschinen) ermöglichen, um bestimmte Leistungskennzahlen zu erreichen.
Wir lernen Ihre geschäftlichen Anforderungen und Ziele kennen, erstellen einen ersten Proof of Concept für die digitale Technologie, die Ihren Anforderungen am besten entspricht und implementieren die digitale Fertigungslösung (unter Nutzung unserer Erfahrung in verschiedenen technischen Bereichen wie Industrial IoT, KI/ML, Mixed Reality, Product Lifecycle Management, Cloud Computing, Cybersicherheit).
Kontaktieren Sie unsSobald die Lösung eingeführt ist, lassen wir Sie nicht allein – wir unterstützen Sie bei der Schulung der Endbenutzer, der Sammlung von Feedback und der Erstellung eines Plans für die nächsten Schritte.
Nach der Validierung des Ergebnisses helfen wir Ihnen bei der Entwicklung eines Plans zur Einführung bewährter Lösungen in anderen Produktionslinien und -anlagen, um die digitale Transformation im gesamten Produktionsprozess zu berücksichtigen.
Wenn Sie bereits über eine IIoT-Lösung verfügen, können wir diese auf bewährte Verfahren, Skalierbarkeit, Leistung und Sicherheit analysieren und die nächsten Schritte empfehlen.
_FAQs – Häufig gestellte Fragen zu digitaler Fertigung und Fertigungsdatenmanagement
Die digitale Transformation ist ein umfassender Prozess, bei dem digitale Technologien eingesetzt werden, um die Arbeitsweise eines Unternehmens, die Wertschöpfung und die Interaktion mit Kunden neu zu gestalten. Sie erstreckt sich über das gesamte Unternehmen und ermöglicht ein umfassendes Wertschöpfungskettenmanagement: von der Lieferkette bis zum Kundenservice, wobei der Schwerpunkt auf Effizienz, Innovation, Kostensenkung und Wettbewerbsfähigkeit liegt.
Die digitale Fertigung hingegen konzentriert sich speziell auf die Umgestaltung des Fertigungsprozesses. Sie nutzt Technologien wie das industrielle Internet der Dinge, KI/ML, erweiterte oder virtuelle Realität, Cloud-Computing und Konzepte wie digitale Zwillinge, um die Effizienz, Flexibilität und Qualität der Produktion zu steigern.
Der Hauptunterschied liegt im Umfang: Die digitale Transformation umfasst das gesamte Unternehmen, während die digitale Fertigung auf die Produktionsseite als wesentlichen Teil der gesamten Transformation abzielt.
Die digitale Fertigung transformiert Branchen durch die Integration automatisierter Tools, Datenanalysen und des digitalen Threads für einen nahtlosen Datenfluss und Echtzeit-Einblicke über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Anhand einer soliden Strategie für die digitale Transformation können Unternehmen ihre Geschäftsmodelle optimieren, um agiler und datengesteuerter zu werden. Datenanalysen verbessern die Entscheidungsfindung, die Prozesseffizienz und die vorausschauende Wartung. Dieser Ansatz ermöglicht auch die Schaffung rekonfigurierbarer Produktionslinien, die eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen bei gleichzeitiger Kostenminimierung ermöglichen. Die Integration des digitalen Threads in die Fertigungs- und Montageprozesse betont die Aufgaben der Planung und Steuerung, wodurch die Optimierung von Abläufen, die Überwachung der Produktionsprozesse und die Einhaltung von Qualitätsstandards im Vordergrund stehen. Zusammen fördern diese Elemente Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in einer dynamischen Industrielandschaft, indem sie Herausforderungen wie die folgenden angehen:
- Notwendigkeit, die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken
- Herausforderung, mit den Kundenanforderungen Schritt zu halten
- Häufige und kostspielige ungeplante Ausfallzeiten
- Komplexer Informationsfluss in Papierform
- Notwendigkeit, Produktionsprozesse zu optimieren
- Späte Erkennung von Qualitätsproblemen
- Sinkende Kundenzufriedenheit aufgrund von geringer Qualität und Garantie-Rücksendungen
- Komplexe Anweisungen für die Papierbearbeitung
- Zu hohe Kosten für Energie und andere Versorgungsleistungen
- Notwendigkeit der Energieeffizienz und der Emissionsberichterstattung
- Keine globale Echtzeit-Übersicht über den Produktionsstatus
- Unfähigkeit, bei Entscheidungen verschiedene Szenarien zu simulieren
- Schwierigkeiten bei der Förderung von Innovationen und der Einführung neuer Technologien und Störung des „Status quo“
- Radikaler Zustrom neuer Technologien und keine Möglichkeit, Zeit zu investieren, um Schritt zu halten
Discovery Workshop Jedes Fertigungsunternehmen ist anders. Um Ihnen die bestmögliche Beratung zu bieten, müssen wir Ihre aktuelle Situation, Ihre Geschäftsziele und Ihre Produktionsprozesse verstehen. Unser Berater führt ein erstes Gespräch, identifiziert potenzielle Bereiche und Methoden der Zusammenarbeit und erstellt einen spezifischen Plan für weitere vorgeschlagene Aktivitäten. Bei Bedarf wird auch ein OT-Audit durchgeführt.
Das Ergebnis: Ein ausreichendes und gemeinsames Verständnis der aktuellen Situation, der Ziele und der wichtigsten Annahmen, das es uns ermöglicht, eine Zusammenfassung und einen Plan zu erstellen.
Zusammenfassung und Plan der nächsten Schritte – die Zusammenfassung enthält die wichtigsten Beobachtungen und Empfehlungen sowie einen detaillierten Plan für weitere Maßnahmen, die auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Sie umfasst einen integrierten Ansatz für die digitale Fertigung, der digitale Technologie und Datenanalyse nutzt und auf unterschiedlichste Weise die richtigen Ergebnisse erzielt. Viele Unternehmen entscheiden sich unter anderem für Investitionen in Cloud-Computing, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Kosteneinsparungen zu erzielen.
Das Ergebnis: ein Plan für weitere Schritte, der auf der Grundlage bewährter Verfahren erstellt, vereinbart und akzeptiert wurde.
Erstellung und Umsetzung der Lösung – in dieser Phase werden alle wichtigen Elemente der Projektdurchführung definiert, einschließlich Zeitplänen und Verantwortlichkeiten. Die Lösung wird auf Ihren Fertigungsprozess und die verwendete Fertigungstechnologie zugeschnitten. Die Projekte variieren: Wir integrieren intelligente Maschinen, intelligente Abläufe und intelligente Systeme, um die digitale Lösung zu erstellen (basierend auf den Konzepten des digitalen Zwillings/digitalen Fadens).
Das Ergebnis: Die Umsetzung der einzelnen Schritte des Plans, geschulte Endbenutzer können mit der Nutzung des Systems beginnen.
Fortlaufende digitale Transformation und Weiterentwicklung – Messung der Auswirkungen der Implementierung von Computersystemen. Wir sammeln Feedback von Endnutzern und bewerten, wie gut die Lösung den sich entwickelnden Kundenbedürfnissen entspricht. Wir arbeiten gemeinsam an der Erstellung eines Plans zur Skalierung der Lösung auf zusätzliche Fertigungsprozesse, Produktionslinien und Anlagen. Durch die Abstimmung mit den umfassenderen Bemühungen des Unternehmens zur digitalen Transformation wird in dieser Phase die beste Wirkung auf das Unternehmen sichergestellt.
Das Ergebnis: ein Weiterentwicklungsplan, der auf die Bedürfnisse und die Situation des Kunden zugeschnitten ist.
Implementierungsprojekte können in ihrer Komplexität und ihrem Umfang variieren. Unser Ziel ist es jedoch, dass Sie so schnell wie möglich mit der Nutzung der Lösung beginnen und Geschäftsergebnisse erzielen können. In der Regel planen wir die Umsetzung so, dass die erste Phase (eine Basisversion der Lösung) innerhalb von 3–4 Monaten abgeschlossen ist.
Dieser Ansatz integriert intelligente Maschinen, modernste Fertigungstechnologien und Forschung und richtet sich nach den Grundsätzen der digitalen Fertigung, um einen unmittelbaren Mehrwert zu erzielen. Durch die Konzentration auf die frühen Phasen des Lebenszyklus ist die Lösung darauf ausgelegt, die Leistung effizient zu verbessern und eine Grundlage für weitere Verbesserungen und Skalierbarkeit zu schaffen.
Sie möchten mehr Informationen?
Kontaktieren Sie uns