OneSpan
OneSpan, ist einer unserer wichtigsten langjährigen Kunden. Das Unternehmen konzentriert seine Aktivitäten auf Technologien im Bereich der digitalen Identität, der Cybersicherheit und der Bekämpfung des digitalen Betrugs. Der Hauptsitz von OneSpan befindet sich in Chicago, Illinois, mit weiteren Hauptniederlassungen in Montreal und Brüssel sowie Niederlassungen auf der ganzen Welt. OneSpan bietet cloudbasierte Lösungen mit einer offenen Architektur zur Be-trugsbekämpfung an.
Zu den bekanntesten Produkten unseres Kunden gehören die Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung und Software für elektronische Signaturen.
Projekthintergrund
Die Zusammenarbeit zwischen TT PSC und OneSpan hat sich seit Herbst 2017 entwickelt. Im Jahr 2019 waren bis zu 50 TT PSC-Experten an den laufenden Projekten des Unternehmens beteiligt. Die Spezialisten unterstützten die Arbeit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung (F&E) des Kunden. In dem Projekt bei OneSpan, stellte TT PSC hoch qualifiziertes Wissen und größte Kompetenz in mehreren Bereichen unter Beweis. Die einzelnen Aktivitäten sind in der Fallstudie Skalierung der F&E-Aktivitäten durch umfassendes Outsourcing von IT-Dienstleistungen für OneSpan beschrieben.
Herausforderungen und Anforderungen (aus dem Business und aus technischer Sicht)
Die Hauptherausforderung und -anforderung des Kunden bestand darin, Automatisierungstests in die bestehenden Qualitätssicherungsprozesse für seine mobilen Portfoliolösungen einzuführen. OneSpan ist Eigentümer vieler verschiedener Projekte, Bibliotheken und Tools, die sowohl von internen Arbeitsteams als auch von externen Entwicklungsteams verwendet werden.
OneSpan hatte erkannt, dass ein einziger, standardisierter Testprozess mit Automatisierung für ein besseres Testprozessmanagement erforderlich war. Deshalb suchte OneSpan nach einem neuen Framework, das die Arbeit der verschiedenen mobilen Teams vereinheitlichen sollte.
Das Ziel dabei war, eine Lösung zu entwickeln, die leicht wiederverwendet und für die Testautomatisierung verschiedener mobiler Lösungen angepasst werden kann. Für das Unternehmen war es wichtig, eine Automatisierung für sich wiederholende Aufgaben wie Regressionstests zu erhalten. Mit dem Automatisierungstool, das visuelle Aufzeichnungen und Protokolle erstellt, wird ermöglicht, zu erkennen, warum Tests fehlschlagen. Das Unternehmen erhält eine sofortige Rückmeldung, so dass die Behebung von Fehlern beschleunigt wird. Re-Tests werden damit zu einem relativ einfachen Prozess, der im Hintergrund abläuft.
Projektumfang – Mobile Test Projekt
Eine der Implementierungen im Rahmen des Projekts umfasste mehrere Testszenarien, die als automatisierte End-to-End-Tests implementiert wurden. Deren Anzahl erhöht sich mit der Änderung oder dem Hinzufügen von Funktionen. Da die Automatisierungstests aufgrund mehrerer möglicher Änderungen (Szenario-Update, Tool-Update, OS-Versions-Update, neue
Telefonunterstützung usw.) nicht eingefroren sind, besteht die Hauptpriorität von TT PSC nun darin, die Testautomatisierung für mobile Anwendungen nach der Auslieferung zu pflegen.
Projektphase
Die implementierte Lösung hat den Automatisierungstestprozess standardisiert und optimiert. Im Rahmen des Projekts hat Transition Technologies die folgenden Produkte und Dienstleistungen bereitgestellt:
- Testautomatisierung im CI/CD- Prozess. Dafür wurde Appium als das bekannteste Testwerkzeug für mobile Anwendungen verwendet.
- Zusammen mit dem DevOps-Team konnten wir den gesamten Prozess mit Hilfe von Jenkins Pipeline-Skripten implementieren. Da das Projekt von der F&E-Abteilung geleitet wurde, bestand das Risiko dynamischer Änderungen. Die erste große Herausforderung war daher die Migration der bestehenden Lösung von Jenkins zu Gitlab-CI. Während dieses Prozesses erstellten wir eine Reihe von Dokumentationen, Live- Präsentationen und Schulungen für Teammitglieder, Qualitätssicherungsspezialisten, Entwickler und Product Owner.
- Wir begannen mit einem Proof of Concept, der die Annahmen unseres Projekts bestätigen sollte. Eine physische Testfarm wurde in einem der Büros eingerichtet.
- Sobald der Ablauf gut bekannt und stabil war, führten wir eine neue von Browserstack betriebene Testfarm ein. Die für diese Aufgabe als geeignet ausgewählte Architektur erleichterte diese Phase der Implementierung, da alle Aktivitäten auf Schnittstellen basieren. Die Lösung wird vollständig im CI/CD-Produktionsprozess eingesetzt
Ergebnisse
Dank der cloudbasierten Lösung waren wir in der Lage, die Anwendung auf einer Reihe verschiedener Geräte zu testen. Die Maximierung der Testabdeckung in der kürzest möglichen Zeit war der Schlüssel zum Erfolg der mobilen Anwendung. Da unsere Arbeit gut ankam, begannen wir mit anderen Teams zusammenzuarbeiten. Bislang haben wir die Automatisierung verschiedener mobiler Lösungen übernommen.
Die nächsten geplanten Schritte bestehen darin, weitere Qualitätssicherungsentwickler für die Nutzung der bereitgestellten Lösung zu schulen. Wir werden daran arbeiten, das Team zu vergrößern und mehr und mehr mobile Lösungen (z. B. SDKs) von OneSpan zu unterstützen.
Dank der Implementierung einer globalen Lösung für die Automatisierung von Tests mobiler Anwendungen und die Standardisierung von Testprozessen ist es möglich geworden:
Projektzusammenfassung
Eingesetzte Produkte/Lösungen: Qualitätssicherung im CI/CD Prozess
Dauer des Projekts
Start: Februar 2020 – bis heute
Team: Zwei QA-Entwickler mit 40 Std./Woche, Agnieszka and Paweł QA Engineers/Developers
Schlüsseltechnologien:
Screenshots von Anwendungsbeispielen:
Abbildung 1:
Pipeline für Testausführung (GitlabCI)
Abbildung 2:
Testdiagramm für mehrere Geräte
Abbildung 3:
Slack-Benachrichtigung mit Testzusammenfassung
Abbildung 4:
Mehrstufige Pipeline
Abbildung 5:
Architektur des Automatisierungsrahmens auf hoher Ebene
Abbildung 6:
Dashboard für Testergebnisse (Report Portal)
Test Farm