
OEE: Steckt Ihr Unternehmen in der Manipulationsfalle?
Wenn Sie glauben, dass die OEE keine Geheimnisse hat und Ihr Werk die höchsten OEE-Ergebnisse erzielt… dann irren Sie sich.
Das Internet der Dinge scheint sich ausschließlich dem Industriesektor zu widmen. Transport und Logistik sind jedoch eng mit dieser Branche verbunden, die auch von der laufenden Revolution profitieren kann. Denn jede Branche nutzt Transportdienstleistungen oder Logistikprozesse mehr oder weniger stark. Dies führt dazu, dass diese beiden Bereiche auch von der modernen technologischen Revolution beeinflusst werden.
Die Logistik ist ein Bereich, in dem es sogar eine Pflicht ist, Änderungen zu überwachen und zu antizipieren. Diese Veränderungen führen dazu, dass der Aufgabenbereich ständig erweitert wird und die Komplexität und Dynamik der Prozesse zunimmt. Dies wirkt sich auch auf die Auswahl geeigneter Tools aus, um diese effektiv zu verwalten. In Anbetracht der Menge an transportierten oder gelagerten Gütern, die eine ständige Überwachung erfordern, können wir mit Zuversicht sagen, dass das IoT-Konzept eine ideale Lösung für Unternehmen ist, die in dieser Branche tätig sind.
Vor welchen Problemen steht die Logistikbranche?
Das erste, worauf man achten muss, ist die Vielzahl der logistischen Phasen / Prozesse. In einigen Unternehmen führte dies dazu, dass jede Phase ein spezielles Tool erhielt. Daher verfügt das Unternehmen heute über viele Systeme, die die Arbeit der Mitarbeiter oder sogar nachfolgender Phasen verlangsamen können. Die Integration solcher Systeme spart viel Zeit und steigert zusätzlich die Effizienz von Prozessen.
Dies ist jedoch nicht das einzige Problem in der Logistikbranche. Hinzu kommen die Schwierigkeiten bei der Verwaltung der Transportflotte. Hunderte von Bedienern sind in den Prozess involviert, und das Risiko lauert auf Schritt und Tritt: Verzögerungen beim Warten auf das Betreten des Lagers, Fehler bei der Routenplanung, unzureichend gesicherte Kühlraumtüren und sogar Diebstahl. Die Verfügbarkeit einzelner Fahrzeuge ist oft schwer zu überwachen, weshalb intelligenter Verkehr in der Branche eine so wichtige Rolle spielt, die durch das IoT-Konzept verbessert werden kann. Das französische Handelsnetzwerk Carrefour versucht, dieses Problem mithilfe einer Plattform zu lösen, die den Warenfluss vom Anfang bis zum Ende der Logistikkette überwacht. 2017 wurden Tests durchgeführt, bei denen in der Hochsaison alle 90 Sekunden ein LKW gefahren wird. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens müssen Lastwagen oft lange auf Reisen warten. Tests, die an mehreren Dutzend Transporten durchgeführt wurden, haben es ermöglicht, ausreichende Daten zu sammeln, um die Dienste zu optimieren und festzustellen, wer für die durch Verspätungen verursachten Verluste verantwortlich ist.
Heutzutage sind Fahrzeuge mit entsprechenden Sensoren ausgestattet, mit denen Sie nicht nur den Transportweg überwachen können, sondern auch die Bedingungen, unter denen Waren während des Transports gelagert werden. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie gefährliche Materialien transportieren oder besondere Bedingungen benötigen. Gleiches gilt für den Seeverkehr: Maersk, einer der größten Container-Betreiber, verfügt über rund 300.000 Kühlcontainer, deren Ausfall zu erheblichen Verlusten führen kann. Aus diesem Grund wurde jeder Container vor jedem Transport (unabhängig davon, ob er erforderlich war oder nicht) aufwändigen Kontrollen unterzogen. Durch die Installation von Geräten, die den Dauerbetrieb des Kühlhauses analysieren, könnte der Bediener die Anzahl der Inspektionen erheblich reduzieren. Heutzutage erfordert der Container in fast 60% der Fälle nur eine schnelle Sichtprüfung, wodurch Sie Zeit (und damit Geld!) Sparen, Ressourcen besser nutzen und CO2-Emissionen reduzieren können.
Mit der heutigen Technologie kann man nicht nur die Luftfeuchtigkeit oder die Lagertemperatur von Waren prüfen, sondern auch das Zittern oder Erschütterungen während des Transports überwachen. Dieselben Fahrzeuge verfügen auch über spezielle Sensoren, mit denen Sie potenzielle Ausfälle vorhersagen oder sogar technische Tests von Maschinen im Voraus planen können. Viel davon? Zweifellos!
Vergessen wir nicht die Lagerung von Waren! Es geht nicht nur darum, den Wareneingangsprozess zu verbessern, in einem bestimmten Lagerraum zuzuordnen (oder sogar selbst zu verwalten!), Sondern auch um die Automatisierung der Arbeit in diesem Bereich. Der globale E-Commerce Riese Amazon macht in diesem Bereich enorme Fortschritte. Lagerarbeiter legten große Entfernungen zurück, indem sie QR-Codes scannten, die auf den Produkten angebracht waren, um die Bestellung abzuschließen. Heute verwendet das Unternehmen Roboter, die in einem gemeinsamen Netzwerk verbunden sind und diese Aktivitäten automatisch ausführen. Das von künstlicher Intelligenz verwaltete System bestimmt die Priorisierung von Aufträgen. Die Mitarbeiter können sich auf andere Bereiche konzentrieren, z. B. auf das Verpacken oder die Versorgung mit Nahrungsergänzungsmitteln. Eine entsprechende Optimierung dieser Elemente verbessert nicht nur die Arbeitsorganisation, sondern erhöht auch die Sicherheit.
Erwähnenswert sind auch Aspekte, die für die Logistikbranche nicht am wichtigsten sind, über die sie aber als vorteilhaft informiert. Dank moderner Technologien kann mann die Erhebung von Transportkosten an überlasteten Orten beschleunigen. Dies ist nicht das wichtigste Problem, aber es wäre sicherlich eine große Bequemlichkeit beim Warentransport.
Täglich müssen Unternehmen riesige Datenmengen überwachen. Daten, die von vielen anderen Geräten erzeugt werden und die Unternehmen häufig nicht verarbeiten können. Darüber hinaus gibt es Probleme bei der Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Berichterstellung. Dadurch entstehen viele Prozesse, die sich gut integrieren lassen. Der deutsche Hamburger Hafen will bis 2025 296 Millionen Tonnen Fracht umschlagen (gegenüber 121 Millionen im Jahr 2010). Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, beschlossen die Behörden, unter anderem eine Plattform einzurichten, die darauf abzielt Identifizierung nicht genutzter Ressourcen. Die Datenmenge, die bei der Überwachung eines derart großen Unternehmens gesammelt wird, stellt die für deren Speicherung und Analyse verantwortlichen Systeme vor große Herausforderungen. Das Konzept des Internet der Dinge ist hier die Antwort auf die alltäglichen Probleme von Unternehmen auf dem Gebiet der Technologie.
Man darf auch nicht vergessen, dass Logistik nicht nur eine Sammlung von Daten, Maschinen, Fahrzeugen oder Prozessen ist, sondern vor allem die Unmenge der Menschen, die an diesen Prozessen beteiligt sind. Die Kontrolle ihrer Arbeit oder Effizienz erweist sich als eine weitere Herausforderung für die Branche. Unternehmen möchten wissen, welche Treiber am effizientesten sind oder welche Kompetenzdefizite aufweisen. Die Überwachung solcher Elemente ist von entscheidender Bedeutung, wenn wir aktuelle und neue Mitarbeiterlücken schließen möchten. Darüber hinaus gibt es Fragen der Vorschriften und der Verkehrssicherheit: Ab Dezember 2017 haben die USA die Verpflichtung zur Verwendung elektronischer Protokolle (ELD) eingeführt, die für die Überwachung der Arbeitszeit von Fahrern auf der Grundlage von Daten verantwortlich sind, die vom LKW-Motor stammen. Diese Geräte sollen sicherstellen, dass Transportunternehmen und Fahrer die maximale Anzahl von Arbeitsstunden während des Tages nicht überschreiten.
Im Bereich Logistik geht es nicht nur um Zeit, sondern auch um Geldersparnis. Die Branche zeichnet sich dadurch aus, dass Zielkunden Waren noch schneller und noch günstiger wollen. Dieser Ansatz der Verbraucher führt dazu, dass Logistikunternehmen einem hohen Anpassungsdruck auf die aktuellen Kundenbedürfnisse ausgesetzt sind. Man kann denken, dass dies eine echte Herausforderung ist, aber die Wahrheit ist, dass das Konzept des Internets der Dinge perfekt zu den Anforderungen der Branche passt und es ihm ermöglicht, sich in den Bereichen zu optimieren, die es für am empfindlichsten hält.
Durch die Nutzung des Internets der Dinge können Logistikunternehmen Geschäftsprozesse automatisieren, um manuelle Aktivitäten zu minimieren (was den Prozess des Supply Chain Managements erheblich verzögert), die Qualität der erbrachten Dienstleistungen oder die Rentabilität der Flotte zu verbessern und die Kosten zu senken.
Erwähnenswert ist auch, dass sich das Internet der Dinge nicht nur positiv auf die Aktivitäten des Unternehmens auswirken kann. Optimierungsarbeiten können auch von regulären Mitarbeitern durchgeführt werden, beispielsweise von Fahrern, die dank der Nutzung der Internet of Things Technologie über das aktuelle Verkehrsaufkommen (um Ausfallzeiten zu vermeiden) und die Wetterbedingungen informiert werden können. Dies wirkt sich auf lange Sicht erheblich auf die mit Benzin verbundenen Kosten aus.
Das Internet der Dinge ermöglicht einen kontinuierlichen Informationsaustausch, die Verfolgung von Waren, die Überwachung ihrer Umgebung, das Flottenmanagement oder die Minimierung von Ausfallzeiten – die häufig die teuersten sind.
Suchen Sie ein Unternehmen mit Erfahrung im Bereich Internet of Things? Kontaktieren Sie uns!
Sie möchten mehr Informationen?
Kontaktieren Sie uns