_Was Sie über Product Lifecycle Management in der Cloud wissen sollten
author
Paweł Pacewicz
Business Development Manager, Americas
23 Oktober 2020
Lesezeit: 13 minutes
Mit der rasanten Entwicklung von Cloud-Technologien in den letzten Jahren kam der Gedanke auf, die Cloud für das Hosting verschiedener Systeme zu nutzen, von rechenintensiven bis hin zu unternehmenskritischen Systemen und mehr. Product Lifecycle Management (PLM)-Systeme waren nicht anders, und eine große Anzahl von PLM-Anbietern und Kunden versuchten, die Vorteile der Cloud zu nutzen, um den Wettbewerbsvorteil zu erlangen, den die weltbesten Hersteller stets anstreben. Ist dieser Ansatz sinnvoll und welche Vorteile (und Nachteile) hat er gegenüber dem traditionellen On-Premise-Hosting? Was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen XaaS („Something„-as-a-Service)-Modellen für Cloud-PLM-Lösungen? Wie kann man sicherstellen, dass ein Cloud-PLM-System sowohl kosten- als auch leistungsmäßig effizient ist?
Einführung in das Product Lifecycle Management (PLM)
Product Lifecycle Management (PLM)-Systeme werden geschaffen, um den Lebenszyklus eines Produkts und alle damit verbundenen Daten zu kontrollieren – von der Idee bis zur Implementierung und sogar darüber hinaus. Heutzutage sind diese Systeme ein Schlüsselwerkzeug in den meisten Produktdesign- und Fertigungsunternehmen. Mit BOM-Management, Änderungsmanagement, Collaboration-Tools, Workflows und sogar Compliance-Tracking und Supply-Chain-Management verbesserte PLM den Informationsfluss innerhalb von Unternehmen erheblich und erleichterte die Zusammenarbeit, sogar zwischen Teams, die über die ganze Welt verstreut sind. Dadurch konnte wiederum die Zeit für die Einführung neuer und die Aktualisierung bestehender Produkte verkürzt werden.
PLM ist die Grundlage jedes modernen Design-Prozesses. Obwohl PLM als Konzept sehr effizient ist, waren PLM-Systeme historisch gesehen recht komplex und anspruchsvoll (aus der Sicht der Ressourcen). Plötzlich begannen Tausende von Ingenieuren damit, frische CAD-Dateien in Web-Systeme einzuspeisen, was Reviews, Genehmigungen, Änderungen, Veröffentlichungen usw. auslöste und dabei riesige Datenmengen erzeugte.
Wie Sie sich vorstellen können, waren die Infrastrukturanforderungen für die meisten modernen PLM-Systeme recht hoch. Es wurden nicht nur große Mengen an Speicherplatz benötigt (für Datenbanken, Dateiablagen), sondern auch ziemlich viele Rechner für die Applikation selbst (manchmal waren mehrere Knoten erforderlich, um große Lasten zu bewältigen), Publishing-Engines (so genannte „Workers“ für CAD und andere Dokumenttypen) und so weiter. Wann immer Sie zusätzliche Server (z.B.: Entwicklungs-Umgebungen) benötigen, tauchen Skalierbarkeitsprobleme auf, da Sie oft Ressourcen entweder im Voraus planen oder ad hoc beschaffen müssen. Hinzu kommt die Notwendigkeit, alles hin und wieder zu sichern (Sie machen Backups, richtig?), und es stellt sich heraus, dass Sie eine ziemlich teure Infrastruktur benötigen, um alles zu betreiben, und eine ziemlich große IT-Abteilung, um alles zu verwalten.
Theoretisch könnte man zumindest die letzte Anforderung (IT) bewältigen, indem man einige Dinge automatisiert, aber leider ist das nicht so einfach, wenn man es mit einer physischen Infrastruktur zu tun hat, die vielleicht nur eine grundlegende Virtualisierung aufweist.
Also, Sie fragen sich vielleicht, gibt es einen Weg, diese Sache weniger schmerzhaft zu machen?
Glücklicherweise – ja. Sie wird „die öffentliche Cloud“ genannt.
Was genau ist also diese Public Cloud?
Die Public Cloud ist ein Dienst, der (in der Regel) von Technologiegiganten wie Amazon (AWS), Microsoft (Azure), Google (GCP) und anderen bereitgestellt wird. Sie ermöglicht den Zugang zu Rechenressourcen, Datenspeicherung, Netzwerkinfrastruktur und anderen IT-Ressourcen gegen eine periodische (d.h. monatliche) Gebühr oder in einem Pay-as-you-go-Modell, bei dem Sie nach der tatsächlichen Nutzung abgerechnet werden. Diese Beträge sind in der Regel sehr gering im Vergleich zu den Kosten für die Schaffung aller gleichwertigen Infrastrukturen, obwohl sie sich im Laufe der Zeit anhäufen können. Die Cloud befreit ihre Benutzer von der Notwendigkeit, eine physische Infrastruktur kaufen und verwalten zu müssen. Die ganze Aufregung um die Bereitstellung von Servern, Rechenleistung, Speicherung, Netzwerkverwaltung usw. kann in der Verantwortung des Anbieters liegen. Interessanterweise sind solche Lösungen, obwohl es sich um eine „öffentliche“ Cloud handelt, in der Regel nicht nur die beste Garantie für Zuverlässigkeit, Stabilität und Skalierbarkeit, sondern auch für Sicherheit.
…-als-a-Service: Cloud-Aromen
Die Cloud gibt es in vielen verschiedenen „Aromen“, und jede ist am besten geeignet, ein bestimmtes Bedürfnis zu befriedigen. Da große Unternehmen Akronyme lieben, können Sie erwarten, dass diese auch sexy „Spitznamen“ haben, und das ist tatsächlich der Fall:
Zunächst, es gibt SaaS (Software-as-a-Service), bei dem sich der Anbieter um alles kümmert und Sie nur Zugangsdaten für den Zugriff auf die Applikation erhalten, zum Beispiel über einen Internet-Browser. Dies erscheint auf den ersten Blick sehr bequem, aber Sie werden feststellen, dass SaaS-PLM-Lösungen Sie dazu zwingen, Ihre bewährten Arbeitsmethoden zugunsten vordefinierter Prozesse aufzugeben.
Der zweite ist PaaS (Platform-as-a-Service), der sich z.B. ideal für den Aufbau einer neuen Applikation eignet. In diesem Fall wären Sie nur für die Applikation selbst und die von Ihnen produzierten/gespeicherten Daten verantwortlich. Es kann jedoch zu Problemen hinsichtlich der Herstellerbindung und möglicherweise der Compliance kommen.
IaaS (Infrastructure-as-a-Service) rundet die Liste der „traditionellen Aromen“ ab. Es kommt der Virtualisierung am nächsten, da es an Ihnen liegt, fast jeden Aspekt zu verwalten. Sie müssen sich nur nicht um Dinge wie Betriebssysteme, Server und Speicher kümmern. Dies erfordert ziemlich viel praktische Aufmerksamkeit, ist also nicht für jeden geeignet, aber wenn man es richtig macht, kann es eine effektive Art sein, ein PLM-System zu hosten.
FaaS (Function-as-a-Service) ist eine Methode zur Ausführung von Code ohne jegliche Verwaltung der Infrastruktur. Sie eignet sich perfekt für atomare Operationen (und für den Aufbau von Mikrodiensten), aber nicht für komplexe Dinge. Und PLM ist in der Tat komplex.
Glücklicherweise sind Sie nicht an ein bestimmtes Aroma gebunden, und Sie können bestimmte Modelle für bestimmte Bereiche der Applikation innerhalb Ihrer PLM-Umgebung „mix-and-match“ einsetzen. Wenn dies richtig gemacht wird, könnte Ihnen dies den Seelenfrieden von SaaS bringen, während Sie gleichzeitig die IaaS-ähnliche Kontrolle behalten.
Cloud & PLM
Wenn es richtig gemacht wird, scheint die Kombination von PLM und Cloud die perfekte Lösung zu sein, um sicherzustellen, dass das System schneller und effizienter arbeitet, skalierbar und einfacher zu verwalten und zu warten ist.
Traditionelle PLM-Systeme, die in die Cloud verlagert wurden, unterscheiden sich nicht wesentlich von ihren traditionellen Pendants. Sie ermöglichen BOM-Management, Workflows, Änderungsmanagement, CAD-Datenmanagement und so weiter. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass Cloud-Versionen sogar die gleiche Benutzeroberfläche haben werden, so dass für viele Endbenutzer der Unterschied möglicherweise nicht einmal bemerkbar ist. Es besteht ein signifikanter Unterschied in der zugrunde liegenden Infrastruktur, die auch neue Strategien und Modelle für das Systemmanagement bietet.
Es gibt auch Systeme wie Oracle’s PLM Cloud oder Upchain Cloud PLM, die „von Grund auf“ so konzipiert wurden, dass sie nur in der Cloud funktionieren und von Ihrer traditionellen Sichtweise eines PLM abweichen können. Andere, wie OnShape von PTC, konzentrieren sich hauptsächlich auf 3D-Daten und haben eine begrenzte PLM-Funktionalität.
Cloud-basierte vs. On-Site-Lösungen
Die Implementierung von PLM in einer Organisation ist ein komplexer Prozess, der Aufwand und Wissen erfordert, um einen effizienten Betrieb dieses Tools in den Räumlichkeiten eines Unternehmens zu gewährleisten. Aus einer traditionellen Perspektive betrachtet, muss eine IT-Abteilung möglicherweise die folgenden Schritte unternehmen, um ein brandneues PLM-System für ein Unternehmen einzuführen und zu betreiben:
den Serverraum vorzubereiten, mit spezieller Klimatisierung, Brandsicherheit, Stromsicherung und anderen Anforderungen
physische Server und andere Geräte (Massenspeicher, Netzwerk usw.) in den Serverraum zu stellen, sie an das Netzwerk anzuschließen und dann alle erforderliche Software zu installieren und zu konfigurieren
das PLM-System zu konfigurieren, einschließlich der Installation einer Datenbank und der erforderlichen Software von Drittanbietern (z.B. Java-Laufzeitumgebung)
eine PLM-Sicherungsstrategie einzurichten, Backups auszuführen und sicherzustellen, dass diese Kopien auch tatsächlich erscheinen
die Datenbank zu verwalten und zu pflegen
das PLM zu verwalten und zu pflegen (Patches, kritische Updates, Versionsupdates, Upgrades des Systems auf neuere Versionen, Entwicklung und Pflege jeder Konfiguration oder Anpassung, die speziell auf die Bedürfnisse der Organisation zugeschnitten ist, usw).
Wenn Ihnen dies als ziemlich viel Arbeit erscheint, dann haben Sie Recht. Wahrscheinlich sogar mehr, als Sie sich vorstellen.
Lohnt es sich, Ihr PLM in die Cloud zu verlagern?
Die Antwort ist nicht so einfach wie „ja“ oder „nein“. Es müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Im Allgemeinen sind die Zahlen der Unternehmen, die sich auf den Cloud-Bericht festgelegt haben, jedoch wie folgt:
Bitte beachten Sie, dass diese Zahlen keineswegs auf Einsparungen bei Infrastruktur, IT usw. ausgerichtet sind. Das ist eine ganz andere Kategorie, und ich habe sie hier absichtlich weggelassen, da sie von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich sein kann.
Wenn diese zu weit von der Realität entfernt zu sein scheinen (oder zu schwer in reale Euro zu übersetzen sind), wenden Sie sich bitte an mich oder das Cloud-Team des TTPSC für eine kostenlose Bewertung Ihrer Umgebung und eine persönliche Einschätzung der Kosten und Einsparungen.
Mit PLM-Cloud mehr Business Value erzielen
Cloud-PLM-Automatisierung
Das Phänomen der Cloud besteht darin, dass sie im Wesentlichen mit Blick auf die Automatisierung konzipiert wurde. Das bedeutet, dass alles, was Sie in PaaS (wie Applikationen und Daten) oder in IaaS (Applikationen, Daten, Laufzeit, Middleware) verwalten, automatisiert werden kann und sich wie in einem SaaS-Modell verhält. Dank der Cloud kann die Notwendigkeit für alltägliche manuelle Aufgaben eliminiert (oder zumindest stark eingeschränkt) werden, da die meisten Dinge ohne menschliche Einmischung geschehen können, während Sie jederzeit die volle Kontrolle über alle Umgebungen haben.
Die Automatisierung kann einen hohen Anfangsaufwand erfordern. Sie bringt jedoch handfeste Vorteile: wenn Sie es einmal getan haben, dauert es 15-30 Minuten, um Ihre neue Windchill-Instanz mit der vollständigen Konfiguration zu starten und das neueste Software-Build zu installieren. Vergleichen Sie dies mit einem traditionellen (manuellen) Prozess, der Tage (oder schlimmstenfalls Wochen) dauern kann, und der Vorteil liegt auf der Hand.
Safety und Security
Es ist wichtig, auf eine Krise vorbereitet zu sein. Jedes System fällt aus, und die Cloud bereitet Sie auf diese Eventualität vor. Die Cloud bietet Tools für die Automatisierung von Systemzustandsprüfungen und die Einleitung von Maßnahmen als Reaktion auf Probleme, wie z. B. die Wiederherstellung von Backups oder das Hochfahren neuer Instanzen, so dass Unterbrechungen Ihres Geschäfts auf ein vernachlässigbares Maß reduziert werden.
Eine weitere Annehmlichkeit ist die Möglichkeit, ein zentrales Protokoll zu erstellen, das automatisch alle Dinge notiert, die mit/zu Ihren Systemen gemacht wurden, so dass Sie im Wesentlichen alles rund um die Infrastruktur überwachen können. Das ist nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Wartung nützlich, sondern noch mehr für Sicherheitszwecke.
Cloud-PLM-Dienste
Der traditionelle Ansatz in vielen Unternehmen besteht darin, eine relativ kleine Abteilung zu haben, die sich mit allem befasst, was mit IT zu tun hat: Computer und andere Hardware, Software, Netzwerk, Drucker usw. Häufig gehören zu ihren Aufgaben auch die Verwaltung und das Management des PLM-Systems, da nur sie dafür qualifiziert sind.
Der Betrieb eines PLM-Systems in der Cloud ist zwar einer On-Premises-Instanz recht ähnlich oder einfacher, aber der Prozess der Migration in die Cloud kann sich als schwierig erweisen und Kenntnisse erfordern, über die unternehmensinterne IT-Abteilungen traditionell nicht verfügen. Daher wenden sich viele Unternehmen an externe Quellen mit Branchenkenntnissen über Prozesse und Produkte, die gleichzeitig in Cloud-bezogenen Themen versiert sind. Die Suche nach einem zuverlässigen Partner sollte für jede Organisation, die die Nutzung der Public Cloud plant, eine Priorität sein. Ein solcher Partner wird, wenn er als gut angesehen werden kann, nicht nur einen Dienst bereitstellen, sondern auch bei der Festlegung der Strategie helfen, eine fundierte Wahl unterstützen und dann den Übergang zur Cloud durchführen.
Mythen über PLM-Cloud
Das Internet ist voller „Wissen“ über jeden Aspekt unseres Lebens, und es ist nicht anders bei PLM, der Cloud oder einer Kombination aus beidem. Oft melden sich Möchtegern-Experten zu Wort, aber ihre Absicht ist es einfach, Ihnen ein Produkt, eine Lösung usw. zu verkaufen. Aus diesem Grund gibt es viele Überzeugungen und Meinungen, die nichts mit der Realität zu tun haben. Offensichtlich sollten diese bei der Entscheidungsfindung nicht befolgt werden. Wir werden hier nicht auf alle eingehen können, aber hier sind einige Beispiele:
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass SaaS nur Freude und Vergnügen bedeutet. Ja, bei diesem Modell ist es nicht erforderlich, dass wir eine Backup-Strategie konfigurieren, Patches anwenden usw. sondern einfach nur bezahlen und ein System nutzen. Ein Problem ergibt sich jedoch, wenn Sie eine Änderung am System vornehmen möchten, die außerhalb des Umfangs dessen liegt, was der Anbieter als „out of the box“ anbietet – was normalerweise recht begrenzt ist. Dann werden Sie sich vielleicht wünschen, Sie hätten vollen Zugang zu Servern, um diese Kleinigkeit selbst zu erledigen.
Ich bin auch der Meinung begegnet, dass On-Premises-PLMs in der Regel so übermäßig angepasst sind, dass es fast unmöglich ist, sie aufzurüsten. Diese Stimmen schlagen vor, SaaS als einzige Abhilfe zu wählen. Die Wahrheit ist, dass solche Probleme nur dann auftreten, wenn bei der Entwicklung Ihrer maßgeschneiderten PLM-Lösung schlechte Arbeitsmethoden angewandt werden.
Zusammenfassend
Die Public Cloud ist eine Sammlung zukunftssicherer Technologien und Dienste. Es überrascht daher nicht, dass die Nachfrage nach diesen Lösungen rapide angestiegen ist. Insbesondere in den letzten Monaten, in denen die Arbeit von zu Hause aus die Netzwerke von Unternehmen belastet, hat die Cloud eine erhebliche Verbreitung erfahren. Viele haben sich bereits für die Migration zu verschiedenen Cloud-basierten Lösungen entschieden, und sie profitieren davon, unabhängig von ihrem – oder dem Reifegrad ihrer Produkte. Vielleicht ist es Ihnen gar nicht bewusst, aber die meisten der verschiedenen Business-to-Consumer-Dienste, die Sie heute nutzen, sind stark Cloud-basiert. Es scheint also, dass die Umstellung eines PLM-Systems auf die Cloud die einzig vernünftige Entscheidung ist, auch wenn sie manchmal eine Herausforderung darstellen kann. Die Nutzung der neuen Technologien und Innovationen bringt spürbare Vorteile, die sich für die meisten Unternehmen in messbaren Wert umsetzen lassen. Ihr PLM in der Cloud zu haben, ist eine Garantie für Datenschutz, Sicherheit, Skalierbarkeit und nahezu unbegrenzte Speicher- und Rechenleistung. Bevor Sie jedoch eine Entscheidung treffen und einen solchen Übergang beginnen, schlage ich vor, Ihre bestehende Infrastruktur und alle ihr zugewiesenen variablen Werte sorgfältig zu bewerten: Zeitrahmen, Kosten, Ressourcen und Fachwissen. Ausnahmsweise werden Sie sicherlich viele Möglichkeiten entdecken, um die Systemleistung, Stabilität und Kosteneffizienz bei jedem Ansatz, den Sie für Ihre Wahl halten, zu verbessern. Ein vertrauenswürdiger Partner, der Sie berät, Ihnen bei der Entwicklung einer Strategie und deren Umsetzung hilft, kann in diesem Prozess Ihr wertvollster Aktivposten sein. Schließlich war PLM nie und wird auch nie eine „Einheitsgröße“ sein.
Systematischer Ansatz für ein nachhaltiges Produktdesign
Die Nachhaltigkeit und die Auswirkungen auf die Umwelt sind zu einem vierten wichtigen Leistungsindikator (KPI) in der Produktentwicklung geworden, der zu den traditionellen Messgrößen Zeit, Kosten und Qualität hinzukommt.  Umweltauswirkungen Die Einführung eines Rahmens für nachhaltiges Design positioniert Unternehmen an vorderster Front der nachhaltigen Entwicklung, indem sie sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung […]
Sind Sie unsicher in Bezug auf Scope-3-Emissionen und die CSRD? Dieser Artikel erklärt die Bedeutung nachhaltiger Produktlebenszyklen und zeigt, wie Unternehmen mit ecoPLM in der Nachhaltigkeitsberichterstattung glänzen können. Entdecken Sie, wie Technologie der Schlüssel zu Transparenz und Umweltverantwortung ist und wie Ihr Unternehmen über die Einhaltung von Vorschriften hinaus in eine nachhaltige Zukunft geführt werden kann.
Nachhaltiges Produktdesign über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts
Nachhaltiges Design für den gesamten Lebenszyklus ist nicht nur ein Konzept, sondern eine Notwendigkeit in der heutigen umweltbewussten Welt. Durch die Einführung von Praktiken, die mit der Ökodesign-Richtlinie übereinstimmen, durch die Verwendung von digitalen Produktpässen und durch den Einsatz von Technologien wie CCS kann die Industrie ihre Umweltauswirkungen erheblich reduzieren. Mit der Unterstützung der GreenPLM Toolbox können Unternehmen diese Praktiken nahtlos in ihren Betrieb integrieren und so den Weg für eine nachhaltige und profitable Zukunft ebnen.
Mit Informationen aus den unterschiedlichen Systemen in einem Unternehmen ist es wie mit Spuren in einem Kriminalfall. Jede einzelne Spur enthält Informationen.
Digitale Transformation – technologische Trends für die erfolgreiche Evolution der Automobilindustrie
Die neuen Möglichkeiten, die mit Industrie 4.0 verbunden sind, erfordern von Unternehmen eine Anpassung an die neue Umgebung. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation in der Automobilbranche, diskutieren die Herausforderungen, vor denen sie steht, und die Chancen, die die digitale Transformation bietet.
Datenmigrationen im PLM: So sichern Sie die wichtigsten Güter Ihres Unternehmens – die Informationen
Die Migration von Daten in ein PLM-System ist oft ein sehr komplexes Vorhaben, bei dem das Geschäftsumfeld und die Art und Weise, wie mit den Daten gearbeitet wird, eine wichtige Rolle spielen. Eine Migration - was ist das, welche Ansätze sind die gängigsten und welche Herausforderungen liegen vor jedem einzelnen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.
Change Management in Windchill PDMLink – effektive und einfache Produktänderungen mit optimierten Prozessen
Der Prozess der Produktentwicklung besteht aus vielen Schritten, die oft sehr kompliziert, zeitaufwendig und nicht gut definiert sind. Es ist üblich, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, den Fortschritt der Entwicklung zu verfolgen und die Dokumentation auf dem neuesten Stand zu halten. Die größte Herausforderung, auf die ich mich konzentrieren möchte, ist die ständige Notwendigkeit, das Produkt zu verbessern. Da wir nicht in einer perfekten Welt leben, sind Änderungen unvermeidlich - sei es, dass nur ein kleiner Teil des Designs aktualisiert werden muss, das Teil, das Sie bisher verwendet haben, nicht mehr verfügbar ist oder Sie sicherstellen müssen, dass das Produkt den Anforderungen der neuen Märkte entspricht.
Die interessantesten Funktionalitäten, die die neueste Version des PLM-Systems – Windchill 12 – anbietet
Windchill ist das Flaggschiff der von PTC entwickelten Product Lifecycle Management-Software, die dieses Jahr mit der neuesten Version - WNC12 - veröffentlicht wurde. Die lange angekündigte Premiere, die für 2020 geplant ist, ist durch die COVID-19-Pandemie in Frage gestellt worden. Und dennoch enttäuschte PTC nicht - am 9. Juni gab das Unternehmen auf der Messe in Boston die Veröffentlichung der neuesten Version seiner preisgekrönten PLM-Software bekannt. Windchill , das als Musterbeispiel für ein System der Unternehmensklasse gilt, hat neue Funktionen erhalten. Was ist das Potenzial der neuesten, zwölften Version dieser Software? Wir haben beschlossen, es für Sie zu analysieren.
Windchill PLM: OOTB, Konfiguration oder Anpassung?
Anbieter von Product Lifecycle Management (PLM) versprechen, dass ihre Systeme so großartig sein werden, dass sie von Anfang an von Unternehmen eingesetzt werden können und die Art und Weise, wie sie ihre Produktdaten definieren und verwalten, revolutionieren. Dies gilt jedoch nur für Unternehmen, die bereit sind, ihre eigenen internen Standards und Verfahren im Interesse vorimplementierter Best Practices innerhalb von PLM-Systemen anzupassen. Alle anderen sind auf Konfiguration und Anpassung angewiesen. Was ist der Unterschied zwischen ihnen und wie kann man sicherstellen, dass sie in Zukunft nicht (Risiko, Nachteil, Schwäche?) enden? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
Seit vielen Jahren sind Computer Aided Design (CAD)-Techniken mit der sehr dynamischen Weiterentwicklung der Branche untrennbar verbunden, und ihre Bedeutung hat mit jedem Jahrzehnt stetig zugenommen. Aus den Systemen, die in den ersten Ausgaben relativ einfach waren, weil sie im Grunde virtuelle Zeichenbretter bildeten, entstanden im Laufe der Zeit Pakete mit fortschrittlichen IT-Tools. Obwohl sie anfangs nur von ausgewählten Forschungsinstituten und den größten und am weitesten entwickelten Unternehmen genutzt werden konnten, wurden CAD-Systeme nach und nach immer beliebter, neuere und modernere Funktionalitäten wurden immer populärer und ihre Anwendung wurde immer einfacher. Die eigentliche Revolution fand jedoch erst im Zeitalter des schnellen Internets und von Industry 4.0 statt, da sie sich damals dynamisch in hochentwickelte, in PDM- und PLM-Klassensysteme integrierte Werkzeuge verwandelten, die neben der Möglichkeit, eine vollständige 3D-Darstellung des Produkts in einer virtuellen Umgebung zu entwickeln, im Grunde alle anderen Aktivitäten unterstützen, die mit dem allgemein verstandenen Design, der Konstruktion, dem digitalen Prototyping und der Vorbereitung von Daten für andere Phasen des Produktlebenszyklus zusammenhängen.
8 Schlüsselfähigkeiten von PTC Windchill 11, die zur Stärkung des Geschäftswerts des Unternehmens beitragen werden
Veränderungen in der verarbeitenden Industrie vollziehen sich heute schneller als je zuvor. Die zunehmende Mehrdimensionalität der Prozesse ist mit der Aufrechterhaltung der operativen Effizienz und des hohen Qualitätsniveaus verbunden. Das Bedürfnis nach Transparenz und Effizienz der Abläufe wächst und Produktinnovationen müssen in immer kürzerer Zeit umgesetzt werden. Effektive Planung ist der Schlüssel zum geschäftlichen Erfolg einer Organisation. Im Zeitalter der industriellen Revolution 4.0 sind IT Technologien, die für das Produktlebenszyklus Management (PLM) entwickelt wurden, noch hilfreicher geworden.
ALM steht für Application Lifecycle Management und kann frei in Management des Anwendungslebenszyklus übersetzt werden. Wie der Name schon sagt, sollte dieses Konzept vor allem Programmierer bei der Erstellung von Programmen unterstützen. Derzeit ist ALM in verschiedenen Geschäftsbereichen weit verbreitet und hilft bei der Verwaltung verschiedener Projekte. Dieser kontinuierliche Softwareentwicklungsprozess kann in drei Phasen unterteilt werden.